Die Reichskrone
28.10.2025 • 10:25 - 11:25 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Daniel Hess (li.), Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, mit Franz Kirchweger (re.), Kurator der Kaiserlichen Schatzkammer in Wien, vor dem Dürer-Gemälde Karls des Großen; Zur ARTE-Sendung
Die Reichskrone 
Mythos, Rätsel, Machtsy
Vergrößern
Sabine Haag, von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien, im Interview in der Gemäldegalerie; Zur ARTE-Sendung
Die Reichskrone 
Mythos, Rätsel, Machtsymbol
Sabine Haag, von 2009 bis 2024 Generaldirektorin des Kunsthistoris
Vergrößern
Das ikonische Herrschaftssymbol des Heiligen Römischen Reichs: die Reichskrone
Vergrößern
Die Edelsteine an der Reichskrone werden erstmals mit Hilfe modernster Raman- und Photolumineszenz-Spektroskopie untersucht.; Zur ARTE-Sendung
Die Reichskrone 
Mythos, Rätsel, Machtsymbol
Die Edelsteine an der Reichskrone werden erstmals mit Hilfe mode
Vergrößern
Originaltitel
Die Reichskrone - Mythos, Rätsel, Machtsymbol
Produktionsland
A, F
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Die Reichskrone

Über 800 Jahre lang bestimmte das Heilige Römische Reich als verbindende Klammer die Geschicke von halb Europa - quer über die Grenzen von Sprachen, Konfessionen und Kulturen hinweg. Das Symbol dieser integrativen Herrschaft war die "Reichskrone". Die Geschichte dieses ikonisch verehrten Herrschaftszeichens ist ebenso reich an Mythen wie die europäische Geschichte selbst. In einer bisher einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nun die verborgenen Geheimnisse der Reichskrone - auf Initiative des Kunsthistorischen Museums Wien, wo das wertvolle Objekt im Hochsicherheitstrakt der berühmten "Schatzkammer" aufbewahrt wird. Während die unterschiedlichsten Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. So nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken neue Details, die dem Auge bisher verborgen blieben.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.