Die Rinder-Rancher
11.07.2025 • 14:30 - 15:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Wasserbüffel von Tino Bullmann sind hart im Nehmen. Sie stehen auch im Winter auf der Weide. Selbst Minustemperaturen stören die bis zu 600-Kilo schweren Kolosse nicht.
Vergrößern
Kurze Wege: Der Melkstand der Wasserbüffel steht nur wenige Meter von der hofeigenen Käserei entfernt. Chulpan Becker stellt frischen Schnittkäse aus hauseigener Büffelmilch her.
Vergrößern
Im Lagerraum reifen die großen Käse bis zu sechs Monate. Mitarbeiterin Marion muss sie täglichen mit einer Salzlauge bestreichen und wenden.
Vergrößern
Stephan Ruhnow-Thieße ist einer von wenigen Landwirten im Norden, die Bisons züchten. Den riesigen Rindern darf man nicht zu nahekommen, denn sie sind angriffslustig.
Vergrößern
Originaltitel
Die Rinder-Rancher - Kälber, Käse, Knochenjob
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Rinder-Rancher

Zwei Landwirte, zwei Höfe und eine große Leidenschaft: große und und seltene Rinder - zumindest im Norden. Auf den Weiden von Tino Bullmann und Stephan Ruhnow-Thieße stehen Tiere, die das ganze Jahr über draußen gehalten werden. Die Arten standen teilweise kurz vor dem Aussterben: Bisons, Wasserbüffel und Heckrinder. Jetzt im Winter stehen spannende Aufgaben an. Die Weiden auf den Flächen der Biorinderzüchter sind nach Hochwasser und Frost tief und matschig. Den Tieren macht das eigentlich nichts aus, doch sie finden nicht genug Weidegras. Tino Bullmann aus Eilte im Heidekreis muss seine Wasserbüffel mit Zusatzfutter durch den Winter bringen. Gleichzeitig bekommen viele seiner Tiere bald Nachwuchs. Sie müssen auf eine andere Weide. Doch die Herde kennt den Umtrieb nicht. Das gesamte Hofteam packt mit an. Anfangs läuft alles glatt, bis Bauer Tino das Gatter öffnet. Bei Stephan Ruhnow-Thieße in Neustadt am Rübenberge kommt der Tierarzt zur jährlichen Untersuchung auf die Weiden. 60 Heckrindern muss Blut abgenommen werden. Doch erst müssen die bulligen Tiere zusammengetrieben werden. Das ist nicht ungefährlich, denn die langen Hörner sind spitz und die Tiere haben nicht oft Kontakt mit Menschen. Auf dem Biohof Eilte von Tino Bullmann ist Zeit für Fußpflege. Freiwillig zeigt keines der bis zu 550-Kilo-Kolosse seine Klauen. Dafür müssen die Wasserbüffel extra in den Klauenstand. Der ist klein und eng. Auch für die neue Auszubildende ist es eine Herausforderung. Sie kennt die Abläufe noch nicht und soll die Tiere nun erstmals zusammen mit dem Chef versorgen. Beiden Landwirten ist der tiergerechte Umgang mit den großen und seltenen Rindern wichtig. Für Stephan Ruhnow-Thieße gehört dazu auch die Schlachtung: Die Tiere sterben ohne Stress in gewohnter Umgebung. Mit einem gezielten Gewehrschuss werden sie direkt auf der Weide getötet. "Die Nordreportage" begleitet spannende Einsätze auf zwei besonderen Rinderfarmen in Niedersachsen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.