Die Toten vom Bodensee - Der Wegspuk
18.01.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Katharina Lorenz (Mia Burgstaller), Robert Finster (Jakob Stocking).
Vergrößern
"Die Toten vom Bodensee", "Der Wegspuk." Dass es in Hörbranz, besonders am Grenzübergang zu Deutschland, spuken soll, ist allseits bekannt. An dem vermeintlich verfluchten Ort in einer verfallenen Villa wird Jakob von der Drohne einer Jugendgruppe beobachtet, als er einen stadtbekannten Bauunternehmer und angehenden Besitzer des Grundstücks bei einem heftigen Kampf tötet. Die Kommissar/innen Hannah Zeiler und Micha Oberländer leiten umgehend die Fahndung ein und begeben sich auf eine mysteriöse Reise in die Geschichte dieses geheimnisvollen Ortes. Als der vermeintliche Täter von der jungen Anwältin Mia zurück zum Tatort gebracht wird, um sich zu stellen, häufen sich die Fragen. Warum soll ihn der Bauunternehmer, zu dem Jakob keinerlei Verbindung hat, angegriffen haben? Was machte Jakob überhaupt bei der alten Villa im Wald? Und warum vertritt die angehende Schwiegertochter des Opfers ihn als Anwältin, obwohl sie an diesem Ort traumatische Erfahrungen machen musste?Im Bild (v.li.): Matthias Koeberlin (Micha Oberländer), Christopher Schärf (Raphael Stadler).  SENDUNG: ORF2 - MI - 30.12.2020 - 20:15 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
Vergrößern
"Die Toten vom Bodensee", "Der Wegspuk." Dass es in Hörbranz, besonders am Grenzübergang zu Deutschland, spuken soll, ist allseits bekannt. An dem vermeintlich verfluchten Ort in einer verfallenen Villa wird Jakob von der Drohne einer Jugendgruppe beobachtet, als er einen stadtbekannten Bauunternehmer und angehenden Besitzer des Grundstücks bei einem heftigen Kampf tötet. Die Kommissar/innen Hannah Zeiler und Micha Oberländer leiten umgehend die Fahndung ein und begeben sich auf eine mysteriöse Reise in die Geschichte dieses geheimnisvollen Ortes. Als der vermeintliche Täter von der jungen Anwältin Mia zurück zum Tatort gebracht wird, um sich zu stellen, häufen sich die Fragen. Warum soll ihn der Bauunternehmer, zu dem Jakob keinerlei Verbindung hat, angegriffen haben? Was machte Jakob überhaupt bei der alten Villa im Wald? Und warum vertritt die angehende Schwiegertochter des Opfers ihn als Anwältin, obwohl sie an diesem Ort traumatische Erfahrungen machen musste?Im Bild (v.li.): Thomas Unger (Albert Hauer), Matthias Koeberlin (Micha Oberländer).  SENDUNG: ORF2 - MI - 30.12.2020 - 20:15 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.
Vergrößern
Die Kommissare Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) und Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) sind auf Spurensuche in der alten Villa.
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten vom Bodensee - Der Wegspuk
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Rätselhafter Mord in einer alten Villa

Von Hans Czerny

Im zwölften Fall der mystischen Bodensee-Reihe werden Micha Oberländer und Hannah Zeiler mit dem Mord in einer alten Villa konfrontiert. Die Anwältin des Täters – und zugleich Besitzerin der Villa – berichtet, dass ihre Tochter hier erst kürzlich einen Selbstmordversuch unternahm.

Die Bodensee-Kommissare Micha Oberländer (Matthias Koeberlin) und Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) haben es in ihrem neuen Fall ("Die Toten vom Bodensee – Der Wegspuk") wieder einmal mit einem Mord zu tun, der an eine uralte Sage erinnert: Ein Bauunternehmer wird in den Ruinen einer historischen Villa von einem Unbekannten erstochen – drei Kinder, die schon immer wissen wollten, ob es in dem Gemäuer spukt, werden Zeugen des Geschehens. Mysteriöses hat aber auch die junge Anwältin Mia Burgstaller (Katharina Lorenz), die künftige Schwiegertochter des Getöteten und derzeitige Besitzerin des Hauses, zu berichten: Ihre Tochter Sophia versuchte sich hier vor wenigen Wochen unter einer Platane das Leben zu nehmen.

Hat der teuflische "Wegspuk von Hörbranz", von dem eine Sage berichtet, hier wieder einmal zugeschlagen? Der mutmaßliche Täter, ein Holzbildhauer zunächst unbekannter Herkunft, behauptet, er habe in Notwehr gehandelt und sein Opfer nicht gekannt – eine SMS habe ihn an den Tatort gelockt, mit der Aussage, er werde hier alles über die Vergangenheit seiner bei einem Unfall ums Leben gekommenen Eltern erfahren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mia wurde als Kind verlassen

Die Bodensee-Kommissare versuchen indessen in zäher Kleinarbeit herauszufinden, was in der alten Villa, die von der Kamera grandios als Grusel-Hort in Szene gesetzt wird, wirklich geschah. Mia Burgstaller wurde im Alter von zwölf Jahren nach einem Besuch bei ihrem leiblichen Vater vom Stiefvater und ihrer Mutter mitsamt dem dreijährigern Halbbruder plötzlich verlassen – die Flucht war wohl eine Folge der Schulden, die der Stiefvater damals hatte. Das Trauma dieser Flucht verfolgt Mia bis heute.

Auf verschlungenen Wegen folgen die Kommissare aus Lindau und Bregenz den möglichen Motiven des geheimnisvollen Mordes (Drehbuch: Timo Berndt, Regie: Michael Schneider). War es Rache am Verursacher des Unfalls, bei dem die Eltern des Täters starben? Oder war der Unfall gar eine Projektion – ist "Schuldverschiebung" im Spiel, wie Kommissarin Hannah Zeiler meint?

In ihrer enervierend stoischen Art gehen die Kommissare einem Fall nach, der sich als höchst kompliziert erweist. Selbst der wiederholt zitierte Mythos vom verschütten Dorf, über dem unseligerweise ein Weg verlegt worden sei, trägt leider nur wenig zum beabsichtigten Grusel der Zuschauer bei.

Die Toten vom Bodensee – Der Wegspuk – Mo. 18.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.