Die Wache
18.08.2021 • 21:55 - 23:05 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Au poste !
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Alles ist Wahnsinn

Von Andreas Fischer

In der hysterischen Krimigroteske "Die Wache" versucht ein trotteliger Cop einen freundlichen Zeugen davon zu überzeugen, ein Mörder zu sein. Das mitanzusehen ist eine ziemlich absurde Erfahrung.

Ein Kommissar, der nicht locker lässt, ein Zeuge, der wieder und wieder die gleiche Geschichte erzählt, und ein Mord, der sich partout nicht aufklären lassen will: Das klingt nach klassischem Krimikammerspiel, ist es aber nur bedingt. Denn der Franzose Quentin Dupieux hat den Film "Die Wache" gemacht, ein Künstler also, der sich mit Streifen wie der Killerreifen-Satire "Rubber" und der schrillen Sinnlosigkeit "Wrong" der Absurdität verschrieben hat. Auch das Dauerverhör in der Wache wird von einer ganzen Reihe seltsamer Ereignisse flankiert, die nicht nur die Wahrheitsfindung torpedieren, sondern auch das Realitätsempfinden des Publikums. ARTE zeigt den Film aus dem jahr 2017 nun erstmals im Free-TV.

Alles an "Die Wache" ist grotesk, angefangen bei der Polizeistation, die, in allen erdenklichen Brauntönen gestrichen, eher ein düsteres Gefängnis der Gedanken ist als ein Ort der Aufklärung. In diesem deprimierenden Umfeld fühlt sich Kommissar Buron (Benoît Poelvoorde, "Das brandneue Testament") ziemlich wohl. Er ist ein selbsterklärter harter Hund und genießt die Macht, die er kraft seiner Dienstmarke hat. Allein: Buron ist, objektiv betrachtet, nicht der Hellste. Trotteliger ist nur sein einäugiger Assistent (Marc Fraize), der mit seinen verbalen Sinnlosigkeiten den ausgesucht höflichen Zeugen Fugain (Grégoire Ludig) komplett in den Wahnsinn treibt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Maximale Verwirrung

Fugain hatte vor drei Tagen eine Leiche gefunden und die Polizei alarmiert. Seither ist er ein Gefangener des Wahnsinns, der in der Wache um sich greift, weil ihn Buron des Mordes verdächtigt. Immer wieder lässt sich der Kommissar die Ereignisse der fatalen Nacht erzählen, tippt das Protokoll mit zwei Fingern in eine klapprige Schreibmaschine, philosophiert über angeknabberte Mars-Riegel und versucht am Telefon, mit überschaubarem Erfolg eine private Verabredung zu organisieren.

"Ich habe mich noch nie so fürchterlich bei einer Befragung gelangweilt!", platzt es irgendwann aus Buron heraus. Was angesichts der Banalitäten, die er immer wieder von seinem bemitleidenswerten Gegenüber einfordert, kein Wunder ist.

So viel leeres Geschwätz muss man sich erst mal trauen. Aber auch wenn die Wörter, die Regisseur Dupieux ins Drehbuch schrieb, vor allem leere Hülsen sind, erfüllen sie doch einen Zweck: mit zunehmender Hysterie maximale Verwirrung stiften. Hin und wieder platzen dann noch ein paar weitere Figuren in die absurde Verhörsituation, die alle nur ein Ziel verfolgen: die kafkaeske Schlinge um den Hals Fugains enger zu ziehen. Mehr noch: Auch als Zuschauer bekommt man ein groteskes Update der Wirklichkeit verpasst. Was Realität ist und was Illusion, das kann man jedenfalls irgendwann nicht mehr unterscheiden.

Die Wache – Mi. 18.08. – ARTE: 21.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.