Die verlorene Zeit
16.04.2021 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Kriegsdrama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die verlorene Zeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. November 2011
DVD-Start
Do., 24. Mai 2012
Spielfilm, Kriegsdrama

Wahnsinn des Weiterlebens

Von Jasmin Herzog

Eine Jüdin überlebt im berührenden Drama "Die verlorene Zeit" das KZ und muss sich Jahrzehnte danach ihrer Vergangenheit – und ihrer großen Liebe – stellen.

Brooklyn, New York, 1976: Hanna Silberstein (Dagmar Manzel) lebt ein geordnetes Leben als Ehefrau eines Psychiaters und Mutter einer Tochter. Doch sie trägt die Erinnerung an das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in sich. Das Trauma der Inhaftierung schwappt zurück in Hannas Leben, als sie erfährt, dass ihre große Liebe Tomasz, den sie im KZ kennenlernte, ebenfalls überlebte. Das Holocaust-Drama "Die verlorene Zeit" (2009) von Regisseurin Anna Justice, das ARTE nun wiederholt, macht den Wahnsinn des Weiterlebens auf eine Weise erlebbar, die es für den Zuschauer mitunter schmerzhaft macht, der Geschichte, die im Jahr 1944 ihren Anfang nimmt, zu folgen.

Verstohlene Blicke und kleine Gesten sind zunächst alles, was die junge Jüdin Hanna (Alice Dwyer) und der Pole Tomasz (Mateusz Damiecki) in der Lager-Bäckerei des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau austauschen können. Die Verliebten riskieren ihr Leben, um sich sehen zu können und machen dafür von den kleinen Privilegien Gebrauch, die Tomasz durch seinen Status genießt. Als Hanna schwanger wird, sieht sich Tomasz zum Handeln gezwungen und schleust sie und sich selbst als Offizier verkleidet in die Freiheit. Doch damit ist die Flucht der beiden noch nicht vorbei: Der Bauernhof von Tomasz' Eltern, auf dem die flüchtigen KZ-Häftlinge Schutz suchen wollten, ist von den Nazis besetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Vielfach prämiertes Drama

Die Handlung springt immer wieder zwischen den Jahren 1944 und 1976 hin und her. Je mehr sich Hanna schreibend – Tagebucheinträge helfen ihr dabei – dem Geschehenen annähert, desto präsenter wird ihre betäubte Sehnsucht nach Tomasz, den sie für tot hält. Genau wie Hanna hat auch der Zuschauer Schwierigkeiten, die Grenze zwischen albtraumhaften Erinnerungsfetzen und der Gegenwart zu ziehen. So giert in einer Szene Tomasz in Häftlingskleidung nach den Speisen auf der Geburtstagstafel von Hannas Mann Daniel (David Rasche). Ein verstörendes Bild, das nur Hanna wahrnimmt – und der Zuschauer.

Ein Interview, das der mittlerweile 50-jährige Lehrer Tomasz (Lech Mackiewicz) im Fernsehen gibt, wirft Hanna völlig aus der Bahn. Das Gerüst ihres eigentlich glücklichen Lebens im Exil und auch die Grundpfeiler ihrer Ehe beginnen zu schwanken. Nach langem Ringen greift sie doch zum Hörer und wählt eine Nummer in Polen. Es ist ein Anruf, dem ein Treffen folgt ...

Für die deutsche Regisseurin Anna Justice bedeutete das Holocaust-Drama "Die verlorene Zeit" großen internationalen Erfolg: Der herausragend besetzte und nüchtern inszenierte Film wurde sowohl beim UK Jewish Film Festival (2011), als auch beim Los Angeles Jewish Film Festival (2012) und dem Zagreb Jewish Film Festival (2012) ausgezeichnet.

Die verlorene Zeit – Fr. 16.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die verlorene Zeit"

Darsteller

Alice Dwyer in "Meine böse Freundin"
Alice Dwyer
Lesermeinung
Dagmar Manzel
Lesermeinung
Susanne Lothar
Lesermeinung
Adrian Topol
Lesermeinung
Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.