Donna Leon - Endlich mein
29.03.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Der Agent Freddy (Jürgen Tarrach) und die Operndiva Flavia Petrelli (Leslie Malton, Mitte) freuen sich über das rege Interesse
Vergrößern
Signorina Elettra (Annett Renneberg) und Sergente Vianello (Karl Fischer) ermitteln für Brunetti.
Vergrößern
Commissario Brunetti (Uwe Kockisch, re.) und Sergente Vianello (Karl Fischer) in der Oper.
Vergrößern
Andrea Santello (Edin Hasanovic) ruft zum Streik vor der Oper auf
Vergrößern
Erst ein Streik, dann ein Anschlag und schließlich ein Mord: Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) und Sergente Vianello (Karl Fischer) ermittelt in einem komplexen Fall.
Vergrößern
Die unscheinbare Lucie Aron (Anne-Sophie Lemieux) führt etwas im Schilde.
Vergrößern
Wie kam es zu dem Brandanschlag? Commissario Brunetti (Uwe Kokisch, Mitte) und Sergente Vianello (Karf Fischer) vernehmen die Kostümassistentin Francesca (Cornelia Gröschel).
Vergrößern
Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) und Ehefrau Paola (Julia Jäger) sind gespannt auf das Comeback der Operndiva Petrelli.
Vergrößern
Vice-Questore Patta (Michael Degen) will einen schnelle Lösung und macht Druck auf Commissario Brunetti (Uwe Kokisch).
Vergrößern
Signorina Elettra (Annett Renneberg) und Sergente Vianello unterstützen Brunetti in dem rätselhaften Fall und untersuchen die Kette.
Vergrößern
Lucie Aron (Anne-Sophie Lemieux) beobachtet die Operndiva Flavia Petrelli
Vergrößern
Streik vor der Oper: Signorina Elettra (Annett Renneberg) versucht einen Streit zwischen Andrea Santello (Edin Hasanovic) und seine Schwester Francesca (Cornelia Gröschel, re.) zu schlichten.
Vergrößern
Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) Sergente Vianello (Karl Fischer) versuchen einen Mord im Umfeld der Operndiva Flavia Petrelli aufzuklären.
Vergrößern
Erst ein Streik, dann ein Anschlag und schließlich ein Mord: Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) und Sergente Vianello (Karl Fischer) ermitteln in einem komplexen Fall.
Vergrößern
Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) fürchtet um die Sicherheit von Operndiva Flavia Petrelli (Leslie Malton).
Vergrößern
Riccardo Bragadin (Vladimir Korneev, Mitte) wird an der Seite der berühmten Petrelli singen.
Vergrößern
Commissario Brunetti (Uwe Kokisch) trifft die Operndiva Flavia Petrelli (Leslie Malton) nicht als Musikliebhaber, sondern in beruflicher Funktion.
Vergrößern
Flavia Petrellis (Leslie Malton, Mitte) Agent Freddy (Jürgen Tarrach) und ihre Kostümassistentin Francesca (Cornelia Gröschel, li.) arbeiten gemeinsam auf das Comeback der Operndiva hin.
Vergrößern
Elettra (Annett Renneberg) und Brunetti (Uwe Kokisch) mit dem Tatverdächtigen Andrea Santello (Edin Hasanovic).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimireihe

Ein Wiedersehen im Teatro La Fenice

Von Wilfried Geldner

Eine in die Jahre gekommene Sopranistin kehrt im 24. Brunetti-Fall ans Teatro La Fenice in Venedig zurück, um dort als Tosca ihr Comeback zu feiern. Doch sie lebt leider sehr gefährlich.

Mit ihrem 24. (Fernseh-)Fall, "Endlich mein", kehrt Donna Leon an den Entstehungsort der gesamten Krimi-Reihe zurück. In Venedigs Opernhaus La Fenice fing zumindest der eigenen Legende zufolge alles an: 1992 will die damals 50-jährige Leon mit dem sizilianischen Dirigenten Gabriel Leveto und dessen Frau zusammengewesen sein, als die Rede auf einen deutschen Dirigenten kam, der "ein ziemliches Ekel war". So entstand die Idee, den Mann in der Pause zum letzten La-Traviata-Akt mit Zyankali zu vergiften – gesagt getan. Natürlich nur im Roman! Jetzt, im neuen Fall, ist – zumindest beinahe – eine ehemals gefeierte Sopranistin an der Reihe. Jemand hat es auf die Darstellerin der Tosca abgesehen. "Warum bloß?", müssen sich Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) und sein fleißiger Helfer, Sergente Vianello (Karl Fischer), fragen.

"Venezianisches Finale" hieß der erste "Commissario Brunetti"-Roman von 1992, im Fernsehen der fünfte Film, 2003. Flavia Petrelli, die Sängerin, spielte damals eine eher unbedeutende Nebenrolle. Sie war die lesbische Freundin einer Archäologin, die ein übler Dirigent zwecks Erpressung outen wollte.

Etwas umständlich und reichlich ungefähr in der Beziehung zum Commissario kehrt nun die Petrelli nach Venedig zurück, um dort ein gewagtes Comeback in der Rolle der Tosca zu feiern. Die Nerven der mittlerweile in die Jahre gekommenen Diva liegen blank, zumal am Theater soeben ein Streik im Gange ist, den zumindest Vize-Questore Patta (Michael Degen) für die Ursache übler Auswüchse hält. Erst wird ein Theater-eigenes Taxi-Boot in Brand gesetzt, und dann wird auch noch eine den Streik brechende Garderobiere ermordet. Der Bruder der Dame, Anführer der Bühnengewerkschafter (Edin Hasanovic), gerät zumindest in Pattas Augen unter Verdacht, denn er ist entflohen.

Leider wissen Brunetti und sein Helfer nicht zuletzt dank der schlauen Computerexpertin Signorina Elettra (Annett Renneberg) sehr bald schon Besseres: Eine Stalkerin zieht ums Operngemäuer, ein gefährlicher Fan, der einst selber Sängerin werden wollte, mit diesem Ansinnen aber nicht weit kam. Nun weicht sie ihrem Star, der geworden ist, was sie nicht wurde, nicht mehr von der Seite. Mehr noch: Sie plant für "ihren" Star ein höchst spektakuläres blutiges Bühnenende.

In Leslie Maltons Haut möchte man in diesem Fall nicht stecken, nicht als Figur und nicht als Darstellerin. Auch wenn die Schauspielerin ihre Tosca nicht auf der Bühne singen muss – schon die Proben wirken reichlich mühevoll, da wird viel grimassiert. Der Kollege Tenor, Vladimir Korneev als Cavaradossi, ist da ein Stück voraus, er lässt die berühmten "Sterne" gelegentlich tatsächlich "leuchten". Für die Macher des Opernkrimis aber bleibt diese beinahe tödlich verlaufende Tosca-Aufführung ein schwerer Brocken. Man konnte sich offensichtlich zwischen Komischer Groteske und einem veritablen Künstlerdrama – schwer ist die Kunst und risikoreich, besonders wenn man älter wird! – nicht entscheiden.

So bleibt es bei einem viel zu früh aufgelösten Fall, dem selbst die üppigen Venedig-Bilder nicht so recht auf die Beine helfen. Uwe Kockisch, immerhin ein zuverlässiger Ermittler mit Charisma, der stets sein Deutsch-Sein vergessen lässt, wirkt diesmal eher lakonisch desinteressiert, möglicherweise fand er die behauptete alte Freundschaft zur Sopranistin doch allzu verquält. Dem Zuschauer aber ergeht es fast wie dem Vize-Questore – der schläft nämlich inmitten der Tosca-Aufführung ein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.