Eden
02.05.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Drama
Lesermeinung
Florian (Bruno Alexander) ist nicht begeistert von der Idee, dass er das Haus in Zukunft mit einem Migranten teilen soll.
Vergrößern
Silke (Juliane Köhler) und Jürgen (Wolfram Koch) sind erstaunt, dass ihr Sohn den syrischen Gast so vehement ablehnt.
Vergrößern
Hélène Durand (Sylvie Testud) ist die Betreiberin des Flüchtlingscamps ?Elena? in Athen.
Vergrößern
Amare (Joshua Edoze, Mi.) und sein Bruder leben seit ihrer Ankunft in Griechenland in einem Flüchtlingscamp.
Vergrößern
Hélène (Sylvie Testud) hat ein Konzept für Flüchtlingslager in privater Trägerschaft entwickelt. Das Lager in Athen ist das erste, das in Betrieb gegangen ist. Auf dieser Basis will sie weitere öffentliche Aufträge akquirieren.
Vergrößern
Silke (Juliane Köhler) und Jürgen (Wolfram Koch) beobachten am Strand die Ankunft eines Flüchtlingsbootes.
Vergrößern
Hélène (Sylvie Testud), die Betreiberin des Flüchtlingscamps, und ihr Rechtsberater Stelios (Yorgos Pirpassopoulos)
Vergrößern
Silke (Juliane Köhler) und Jürgen (Wolfram Koch) beobachten am Strand die Ankunft eines Flüchtlingsbootes.
Vergrößern
Silke (Juliane Köhler, re.), Jürgen (Wolfram Koch, li.) und Florian (Bruno Alexander, Mi.) beobachten am Strand die Ankunft eines Flüchtlingsbootes.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Synchronfassung, Produktion: Lupa Film, Atlantique Productions, Port au Prince Film, Blonde Productions, Nexus Factory, ARD Degeto, Umedia, ARTE F, SWR, ARTE D, Online verfügbar von 25. 04.bis 01.06.
Produktionsland
Deutschland / Frankreich
Produktionsdatum
2018
Serie, Drama

"Eden": Mini-Serie guckt hinter die Kulissen der Flüchtlingspolitik

Von Eric Leimann

Abseits der Nachrichten, die sich allzu oft damit beschäftigen, ob und wie Flüchtlinge in Europa aufgenommen werden (sollen), gibt es massenhaft Geschichten wie jene, welche die sechsteilige, deutsch-französische Miniserie "Eden" bei ARTE und später in der ARD beschreibt.

Ein junger Afrikaner (Joshua Edoze) will mithilfe von Schleusern nach Zentraleuropa. Eine Mannheimer Familie, unter anderem verkörpert von Juliane Köhler und dem Frankfurter "Tatort"-Kommissar Wolfram Koch, hat einen Syrer aufgenommen. Doch es gibt Probleme mit dem "leiblichen" Sohn Flo (Bruno Alexander). Die belgische Unternehmerin Hélène (Sylvie Testud) betreibt in Athen ein privates Flüchtlingslager, das gut zu laufen scheint. Trotzdem machen zwei griechische Wachleute (Theo Alexander, Michalis Ikonomou) dort eine traumatische Erfahrung, die ihr Leben verändert. Auch bei einer syrischen Intellektuellenfamilie (Maxim Khalil, Diamand Abou Abboud) läuft es keineswegs glatt. Das Paar mit einer Tochter im Grundschulalter erhält zwar seinen Asylstatus, findet aber in der neuen Heimat Paris keinen Frieden.

Der junge Drehbuchautor Constantin Lieb schrieb auch Dominik Grafs Neuverfilmung von Erich Kästners "Fabian", die mit Albrecht Schuch in der Hauptrolle noch 2019 ins Kino kommen soll. Über viereinhalb Stunden verdichtet und verknüpft Lieb unter der Regie des Deutsch-Franzosen Dominik Moll ("Der Mönch") die Schicksale seines "Flüchtlings"-Ensembles und zeigt so Aspekte auf, die in politischen, juristischen oder auch Menschenrecht-orientierten Diskussionen meist unterbelichtet bleiben.

Original- schlägt Synchronfassung

In der Originalfassung schafft das Werk durch sein babylonisches Sprachengewirr, das natürlich untertitelt wird, einen angemessenen Grad an Verwirrung, der das Authentizitätsgefühl der Handlung befördert. In der deutschen Synchronfassung sprechen natürlich mal wieder alle Deutsch, was das Ganze deutlich flacher macht. Aber klar, untertitelte Programme sind in der deutschen Primetime nach wie vor nicht vermittelbar.

ARTE zeigt "Eden" an zwei Donnerstagabenden, die Teile eins bis drei am 2. Mai zwischen 20.15 Uhr und 22.30 Uhr, die restlichen Folgen am 9. Mai zur gleichen Sendezeit. Doch auch die ARD wagt sich an das sperrige Thema Flucht im Serienformat heran. Hier läuft "Eden" an zwei Mittwochabenden (8. und 15. Mai, 20.15 Uhr), ebenfalls mit drei Folgen pro Abend.

"Eden" ist inhaltlich interessant, kann seine pädagogische Intention aber nicht völlig verleugnen. Hier und da merkt den 270 Minuten an, dass es sich hier um ein deutsch-französisches Vorzeigeprojekt handelt, bei dem man auch politisch nichts falsch machen wollte. Die Charaktere verbleiben, natürlich auch ob der Episodenhaftigleit der Handlung, auf eher gemäßigt tiefschürfendem Niveau. Dabei überzeugen interessanterweise gerade die jungen Darsteller, wie der des afrikanischen Flüchtlingsjungen oder auch der Hamburger Jungschauspieler Bruno Alexander (der frühere Max Paulsen aus "Die Pfefferkörner), welcher – angenehm politisch unkorrekt – einen Lehrersohn spielt, dem der nette Flüchtling im Souterrain des Familienhauses ziemlich auf die Nuss geht. Man hätte sich mehr derlei sperrige Ungereimtheiten des menschlichen Miteinanders gewünscht. Trotzdem bleibt "Eden" ein filmisch interessanter Blick hinter die Kulissen europäischer Flüchtlingspolitik.

Juliane Köhler spielt in der Serie die Mutter der deutschen Lehrerfamilie, die einen Flüchtling bei sich aufnimmt. Lesen Sie hier unser Interview mit ihr.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.