Ein Schweinchen namens Babe
19.10.2018 • 19:30 - 21:00 Uhr
Spielfilm, Kinderfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Farmer Hoggett (James Cromwell) schätzt das Gewicht des kleinen Ferkels richtig bis auf das letzte Gramm.
Vergrößern
Babe, das stolze "Schäferschwein".
Vergrößern
Babe zeigt sein ganzes Können beim Wettbewerb um den besten Schäferhund. Es geht um Zeit und Geschicklichkeit.
Vergrößern
Fly, Babes Ersatzmutter gibt ihm nicht nur Wärme, sondern wertvolle Tipps im Umgang mit Schafen.
Vergrößern
Hint
[Bild: 16:9]
Originaltitel
Babe
Produktionsland
USA / Australien
Produktionsdatum
1995
Kinostart
Di., 18. Juli 1995
DVD-Start
Do., 02. September 2004
Spielfilm, Kinderfilm

Ein Schweinchen namens Babe

Farmer Hoggett gewinnt bei einem Wettbewerb ein kleines Schwein namens Babe. Er nimmt es mit auf seinen Hof. Dort hört Babe schlimme Gerüchte über das Schicksal seiner Artgenossen. Witzig, charmant, geistreich und auf höchstem technischem Niveau erzählt der Film vom kleinen Ferkel mit einem großen Traum.

Dioxinfrei und selbst für Veganer geeignet ist "Schweinchen Babe" ein filmisches Festmahl, das mit gutem Gewissen konsumiert werden kann. Farmer Hoggett schätzt bei einem lokalen Wettbewerb das Gewicht eines kleinen Ferkels bis aufs letzte Gramm richtig ein und gewinnt das Tier, das auf den Namen Babe hört. Er nimmt es mit auf seine Farm, die für zahlreiche andere Vierbeiner ein Zuhause ist. Als Babe als kleines Ferkel auf die Farm der Hoggetts im australischen New South Wales kommt, weiß der Kleine nicht, dass ein Schweineleben normalerweise im Kochtopf und dann im menschlichen Magen endet. Enterich Ferdinand ist da schon weiter. Um nicht als Festmahl serviert zu werden, versieht er Weckdienste und macht dem Hahn Konkurrenz. Andere Tiere finden Ferdinands Verhalten absurd, meinen, ihr Schicksal akzeptieren zu müssen. Weihnachten entgeht Babe glücklicherweise der Schlachtung, doch eine von Ferdinands Artgenossen endet als "Ente à l'orange" auf dem Tisch der Hoggetts. Babe hat große Pläne. Mit Unterstützung der mütterlichen Hündin Fly und der alten Schafsdame Ma wagt sich Babe - ähnlich wie Ferdinand - auf artfremdes Terrain: Das Schwein will ein Hütehund, oder besser gesagt, ein "Schäferschwein" werden. Schäferhündin Fly adoptiert und lehrt Babe den richtigen Umgang mit Schafen. So kann Farmer Hoggett mit Babe beim jährlichen Schäferhund-Wettbewerb antreten.

Zuerst lachen die Leute, das Preiskomitee muss gar klären, ob Schweine überhaupt zugelassen sind, doch am Ende jubeln sie alle - denn Babe ist ein außergewöhnlich begabter Schafhirte und macht seinem Besitzer alle Ehre. Zum Zeitpunkt der Herstellung und Veröffentlichung war "Schweinchen Babe" eine technische Sensation, denn es ist kein Animationsfilm, sondern ein Realfilm mit sehr echt anmutenden, sprechenden Tieren. Produzent George Miller sagt: "Ich liebe die Geschichte, sowohl für die im Vordergrund stehende Handlung, aber auch den Subtext. Sie handelt von Vorurteilen auf einer Farm, auf der jedes Tier seinen vorbestimmten Platz einnimmt. In diese voreingenommene Welt kommt ein Schwein, das allen Tieren ganz aufgeschlossen begegnet und sie alle gleich behandelt, wodurch ihre Leben unwiderruflich verändert werden und das Schwein schließlich Weltchampion im Schafehüten wird."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Info: Die Außenaufnahmen entstanden in dem kleinen Ort Robertson am Illawarra Highway. Der berühmte amerikanische Tiertrainer Karl Lewis Miller, der im März 2008 einem Krebsleiden erlag, arbeitete mit den Tieren - gemeinsam mit insgesamt 59 Assistenten. 500 Tiere wurden zu ihren Arbeitskollegen. Weil Schweine sehr schnell wachsen, stellte die Besetzung der Titelrolle eine besondere Herausforderung dar. Einige der Tiere, so auch die Schweine, musste Millers Team für den Dreh mit der Hand aufziehen. Jim Henson's Creature Shop ("Die Muppets") und John Cox's Creature Shop aus Queensland stellten die elektronisch gesteuerten Klone für die echten Tiere her. Sie mussten ihren natürlichen Vorbildern exakt entsprechen. "Eine Herkules-Aufgabe", so Neal Scanlan, Kopf von Jim Hensons 16 Leute zählender Crew. "Ein Schweinchen namens Babe" basiert auf einem Buch von Dick King-Smith, das in Deutschland unter dem Titel "Schwein gehabt, Knirps!" erschienen ist.

Der Trailer zu "Ein Schweinchen namens Babe"

Darsteller

Schweinchen Babe machte ihn zum Star: James Cromwell.
James Cromwell
Lesermeinung
Judy Winter bei der Fotoprobe 'Hilde Knef - Der Teufel und die Diva' im Theater am Kurfürstendamm.
Judy Winter
Lesermeinung
Die "Herr der Ringe"-Filme machten ihn einem großen Publikum bekannt: Hugo Weaving.
Hugo Weaving
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.