Ein Sommer in Südtirol
19.09.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Romanze
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Sommer in Südtirol
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Romanze

Eine Liebe zwischen Fronten

Von Elisa Eberle

Der Sonntagsfilm im ZDF: Die Feindschaft zwischen Deutschen und Italienern bedroht die Liebe eines Südtiroler Paares (Maike Jüttendonk und Sami Loris). Oder steckt womöglich etwas ganz anderes dahinter?

Die junge Kellermeisterin Franziska Gasser (Maike Jüttendonk) will eigentlich nur helfen: Da ihr Vater Josef (Harald Krassnitzer) nach einem Autounfall im Krankenhaus liegt, kommt sie gegen ihren Willen zurück in die alte Heimat in Südtirol. Hier, so hofft sie, kann sie ihrer Mutter Theresa (Julia Stemberger) bei der Weinlese unter die Arme greifen, bis der sturköpfige Herr Papa wieder gesund ist. Doch der behandelnde Arzt Marco Antonelli (Sami Loris) erklärt den Vater für dauerhaft berufsunfähig, und so nimmt das Drama im ZDF-"Herzkino"-Film "Ein Sommer in Südtirol" seinen Lauf.

Franzi steckt fortan in der Zwickmühle: Auf keinen Fall will sie das Weingut ihrer Familie übernehmen! Dagegen spricht allein schon das schlechte Verhältnis zu Josef, der nach wie vor Vorurteile gegenüber Italienern hegt. Auf der anderen Seite möchte sie genauso wenig ihre Mutter im Stich lassen. Was also soll sie tun? Schließlich kommt ihr die Idee, sich nach einem Pächter für das Weingut umzusehen, Theresa ist zunächst einverstanden. Doch als Franzi ausgerechnet in der Familie von Marco Antonelli einen geeigneten Kandidaten findet, lehnt sie ab.

Ein dunkles Geheimnis bedroht die Liebe

Was steckt bloß hinter diesem plötzlichen Sinneswandel? Diese Frage lässt Franzi nicht mehr los. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf ein dramatisches Ereignis, welches ihre Familie und die Familie Antonelli miteinander verbindet. Ist unter diesen Umständen eine Liebesbeziehung zwischen ihr und Marco, die gerade ihren Anfang fand, überhaupt noch denkbar?

"Ein Sommer in Südtirol" wurde im September 2020 in Bozen, Brixen, Meran und Umgebung gedreht. Das ZDF zeigt den Film unter der Regie von Karola Meeder (Buch: Thomas Kirdorf) erstmals.

Ein Sommer in Südtirol – So. 19.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.