Ein ganz großes Ding
31.07.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
"Ein ganz großes Ding"
Vergrößern
Originaltitel
Ein ganz großes Ding
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Komödie

Eine Kleinstadt im Ausnahmezustand – schrille Komödie von Ralf Husmann

Von Susanne Bald

Silke Bodenbender zeigt sich von ihrer komödiantischen Seite. Als Bürgermeisterin eines im digitalen Mittelalter hängengebliebenen Städtchens kämpft sie im TV-Film "Ein ganz großes Ding" gegen renitente Bürger – und einen Erpresser, der das überschaubare Computersystem der Stadt lahmlegt.

Sommerloch hin oder her: Das ZDF steckt mittendrin im "Komödien-Sommer 2025". Zwischen zahlreichen internationalen Beiträgen taucht auch sein Name auf: Ralf Husmann, der Mann hinter gefeierten Comedyserien wie "Stromberg", "Merz gegen Merz" und "Frau Jordan stellt gleich". Nach "Alles gelogen" und "Die Bachmanns" legt das ZDF nun eine weitere Husmann-Komödie in Spielfilmlänge nach: "Ein ganz großes Ding", zu sehen am Donnerstagabend in der ZDF-Primetime und vorab in der Mediathek.

Handlungsort ist die Kleinstadt Waldsee, die im Hinblick auf Digitalisierung und Gleichberechtigung noch stark hinterherhinkt. Selbst ein Farbdrucker ist da schon ein kleines Wunder. Kristina Lurz (Silke Bodenbender) hat als Bürgermeisterin große Pläne, für das Kaff, aber auch für sich selbst. Kanzlerin will sie werden! "Seh' ich aus wie eine Bürgermeisterin oder wie eine Mutti?", fragt sie ihren Mann Lennart (Christian Erdmann) und Sohn Felix (Leo Knižka) auf dem Weg zur Einweihung einer neuen Buslinie. Sie sei doch beides, findet ihr Gatte. "Ich will aber nicht beides sein, 'ne Mutti in der Politik hatten wir schon!"

"Machen wir hier Klein-Kalkutta auf oder was?"

Kristina hat es wahrlich nicht leicht. Nicht nur die lieben Mitbürger sind eher phlegmatisch unterwegs, auch Ehemann Lennart (Christian Erdmann) zeigt wenig Ehrgeiz. Doch dann schlägt ausgerechnet er, wenn auch aus einer Bringschuld heraus, seinem strengen Chef, dem Unternehmer Joachim Kraft (Jörg Schüttauf), ein IT-Projekt mit indischen Fachkräften vor, das die Regierung neuerdings subventioniert. Zu seiner Überraschung ist Kraft begeistert und überträgt seiner Tochter Charlotte (Hanna Plaß) und Lennart die Organisation. Plötzlich sieht auch Kristina ihren Mann mit ganz anderen Augen!

IT? Innovation? Inder? Igitt! Nicht alle Einheimische sind begeistert von der Idee. Besonders Barbesitzer Harry (Alexander Hörbe) – "Machen wir hier Klein-Kalkutta auf oder was?" – und Kristinas rechte Hand Mechthild (Inga Dietrich) sind skeptisch. "Das ist eine Chance für Waldsee, damit hier was nach vorne geht", erklärt ihr Kristina, die sich mit dem Projekt profilieren möchte und sogleich Presse und Ministerpräsidentenbüro informiert. "Wieso, was ist denn vorne?" – "Die Zukunft, Mechthild, die Zukunft." – "Die kommt doch sowieso, dafür brauchen wir doch keine Inder."

Die Sache mit dem Humor

Ja, der Humor dieser Komödie ist, gelinde gesagt, etwas schlicht. Noch ein Beispiel: "Hast du eigentlich noch Kontakt zu deiner alten Chefin?", fragt Kristina einen alten Freund. "Nee, nach DER Scheißnummer, die sie nach der Scheidung abgezogen hat?" – "Bei der Zeitung, meine ich, Ansgar, deine Chefin bei deiner alten Zeitung." Aber Humor ist ja bekanntlich Geschmackssache ...

Schon bald hat Kristina ganz andere Probleme als renitente Mitbürger. Ein Unbekannter hackt das Computersystem der Stadt, legt sämtliche Rechner lahm und fordert eine Million Euro, sonst seien alle Daten verloren. Und los geht es mit den Beschuldigungen: Lennart verdächtigt Harry, Kristina Mechthild und Dr. Kraft ausgerechnet Lennart – auf diese Idee bringt ihn das trottelige Gangsterpärchen Munny (Hinnerk Schönemann) und Callahan (Sebastian Schwarz).

Zumindest über dieses herrlich überzogene Duo und seine entwaffnende Spielfreude dürften sich auch die kritischsten Zuschauerinnen und Zuschauer gut amüsieren. Und Ralf Husmann? Der scheut bei seinem Selbstlob auch den kühnsten Vergleich nicht: "... Als ob die Coen-Brüder einen kurzen Trip ins deutsche Hinterland gemacht haben. Eben ein ganz großes Ding."

"Ein ganz großes Ding" – Do. 31.07. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.