Ein starkes Team - Gute Besserung
03.04.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Ein starkes Team
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Auch im Krankenhaus gibt's heitere Momente

Von Wilfried Geldner

Eine Ärztin wird in ihrer Praxis erschlagen aufgefunden. Die Medikamentenschränke sind aufgebrochen, die Patientenakten durchwühlt. "Das starke Team" hat es in seinem neuen Fall mit einer ganzen Reihe von Verdächtigen zu tun.

In jüngster Zeit scheint der Samstagskrimi "Ein starkes Team" ein Faible für Mordfälle aus dem Medizinermilieu zu entwickeln. Erst jüngst, am 9. Januar, fuhr das ZDF mit der Episode "Man lebt nur zweimal", in der es um Teillebertransplantationen, schöne achteinhalb Millionen Zuschauer ein (Marktanteil: 24,2 Prozent). In der neuen Folge "Gute Besserung" (Regie: Johannes Grieser) geht es nun um Krebsmittel-Panscherei.

Nicht nur eifrige Zeitungsleser erinnern sich an ähnlich gelagerte Fälle aus der Wirklichkeit. Der Hinweis, dass "jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen" rein zufällig sei, hätte hier also seinen Platz. Für Linett Wachow und Otto Garber (Stefanie Stappenbeck und Florian Martens) gilt es im mittlerweile 84. Fall des Samstagskrimis, den Mord an einer Ärztin aufzuklären, die erschlagen in ihrer Praxis aufgefunden wird.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

War ein Junkie am Werk?

Medikamenten- und Aktenschränke sind aufgebrochen. War ein Junkie am Werk, der an Drogen kommen wollte oder war es vielleicht ein Racheakt? Immerhin hatte die behandelnde Ärztin die lebensgefährliche Gehirnhautentzündung eines Kindes nicht erkannt – dessen Mutter war daraufhin in Wut entbrannt. Aber auch eine Onkologin kommt ins Spiel. Sie wollte die Praxis der nun ermordeten Allgemeinmedizinerin übernehmen, doch hatte diese später aus unerfindlichen Gründen die eigene Tochter vorgezogen. Ohnehin hatte das Opfer in der seit zwei Jahren betriebenen Gemeinschaftspraxis der Partnerin ein eigenes Firmenschild verweigert und angeblich die Annahme von lukrativen Privatpatienten hintertrieben.

Auch ein Pharmavertreter und ein Apotheker zählen zum Kreis der Verdächtigen. Während der Herr Apotheker auf seine große Integrität als Zulieferer von Krebsmedikamenten für Berliner Krankenhäuser verweist, gerät der Pharmamensch nicht nur ins Blickfeld, weil er gerne große Ärztekongresse im luxuriösen Umfeld organisiert, sondern weil er gelegentlich auch gerne gegenüber Frauen übergriffig wird.

Mit diesem Kreis der Verdächtigen hat es sich der Autor Leo P. Ard (alias Jürgen Pomorin) etwas zu leicht gemacht. Ob Pharmamensch oder fürsorgliche Mutter als Currywurst-Verkäuferin – es fehlt ihnen die Tiefe der Motivation. Sie bleiben eher Staffage, als Verdächtige aber kommen sie beim Whodunit-Quiz kaum in Betracht. Selbst Sophie von Kessel wirkt als benachteiligte Praxisnachfolgerin keine Sekunde lang so, als könnte sie die Mörderin gewesen sein.

Komische Miniaturen

So bleiben wieder einmal die leichteren Stellen, an denen man seine Freude haben kann: Otto berichtet aus alten Ost-Zeiten, wenn es ums Wartezimmer geht. Er selbst sei da stundenlang gesessen – allerdings weil er damals verliebt in eine Arzthelferin war. Vom Revierfaktotum "Sputnik", dem eben 75 Jahre gewordenen Jaecki Schwarz, bekommt er ein Potenzmittel aus dessen Bauchladen zugesteckt, das er dann vor der etwas übererotisierten Gerichtsmedizinerin Sinkeit (Eva Sixt) offensiv auf die Tischplatte setzt.

Von solch komischen Miniaturen lebt dieser Samstagskrimi. Und auch von den kleinen Rührstücken im Abseits – etwa wenn der Teamkollege Sebastian (Matthi Faust) seine Mutter (Hildegard Schroedter) im Krankenhaus besucht und dabei ein echter Disput um die Kunst des Käsekuchen-Backens entsteht. Mehr von dieser Abgründigkeit hätten sicher auch die diesmal recht sterilen Figuren der Verdächtigen vertragen.

Ein starkes Team – Gute Besserung – Sa. 03.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.