Fahrrad mit Hilfsmotor nachrüsten vom 11.09.2018 Fabian Gutbrod ist mit seiner Erfindung aus Österreich angereist. Er entwickelte einen Hilfsmotor, mit dem nahezu jeder einfach schnell und preiswert sein Fahrrad zum E-Bike aufrüsten kann, die Wendigkeit seines normalen Fahrrads aber behält. Im Gegensatz zu anderen E-Bike-Antrieben wird der "add-e" weder am Tretlager noch im Hinterrad verbaut. Es ist ein Reibrollenantrieb, der sich nur dann ans Hinterrad klappt und es antreibt, wenn man in die Pedale tritt. Akku und Antrieb machen das Fahrrad insgesamt nur 2 kg schwerer. Der Hilfsantrieb ist immer noch der leichteste seiner Klasse. Die Österreicher setzen auf Qualität und Sicherheit, deshalb ist ihr Nachrüstsatz nicht mir den Billigangeboten aus Fernost vergleichbar. Am Geräusch haben Fabian und sein Team gearbeitet, der Antrieb ist nun viel leiser als der, den wir damals vorgestellt haben. Mit Hilfe den Berg hinauf - das Abschleppseil fürs Kinderrad vom 06.09.2022 Die Erfindung soll das Radeln mit Kindern erleichtern. Wenn das Kind am Anstieg die Puste ausgeht, der Erwachsene daneben aber noch Kapazitäten hat, kann er einfach die Kugel schnappen und dem Kind helfen, den Berg zu überwinden. Oben angekommen einfach loslassen und weiterfahren. Der sogenannte Bike Zipper kann während der Fahrt aktiviert werden und ebenso schnell wieder im Gehäuse verschwinden. Allerdings ist Übung dafür nötig, damit die Räder sich beim "Abschleppen" nicht in Quere kommen. Der Entwickler Mischa Diestel hat sich mit den Erfindern der Laufradbremse zusammengetan. Sie vertreiben den Bike Zipper und tüfteln gemeinsam an neuen Ideen. Rayler vom 03.05.2016 Der Rayler ist ein mobiler Stepper mit patentiertem Antriebssystem. Erfunden haben ihn Ralph und Gudrun Strassner. Im Stehen, statt im Sitzen zu fahren macht Spaß und ist dazu noch gesund. Denn beim Steppen trainiert man gleichzeitig Beine, Gesäß und Oberkörper. Der Unterschied zu anderen mobilen Steppern: das Antriebssystem. Bei Druck auf das Trittbrett wird eine Skater-Rolle ähnlich wie ein Fahrradpedal bewegt und so die Kette und das Hinterrad angetrieben. Der Rayler fährt auf 16-Zoll-Rädern. Der Lenker ist höhenverstellbar damit man in aufrechter Haltung fahren kann. Mit dem Fahrzeug sind auch Berge kein Problem - denn die beiden Erfinder haben eine Gang-Schaltung eingebaut. Vom Rayler gibt es bereits eine kleine Serie aber die Erfinder aus Heidelberg suchen Partner. Textile Fahrradschlösser vom 07.04.2020 Im Leipziger "SpinLab" haben drei Erfinderinnen eine Fahrradsicherung entwickelt, die nicht nur robust und flexibel, sondern auch leicht und schön sein sollte. "Tex-Lock" ist ein Schloss mit Stahlkern, umschlossen von einem Geflecht unterschiedlicher Hightech-Fasern, die feuer-, schnitt- und zugfest sind. Durch die Verwendung von Textilfäden, die miteinander zu einem Seil verarbeitet werden, ist die Erfindung besonders leicht und flexibel. An beiden Enden sind Metallösen fest verankert. Das Seil legt man um das Fahrrad und verbindet die Ösen mit einem Schloss. Bei unserem Härtetest hat die Erfindung Bolzenschneider und Bunsenbrenner widerstanden und auch auszuhebeln waren die festen Ösen nicht. Die Erfindung wurde bereits verkauft, als ein Video auftauchte, in dem jemand das Schloss in 7 Sekunden zersägte. Das war ein herber Rückschlag für die Erfinderinnen. Doch sie haben ihr Produkt noch einmal überarbeitet und weiteren Tests unterzogen. So konnten sie das Vertrauen von Händlern und Kunden zurückgewinnen. Die Leipziger Firma produziert inzwischen mehrere Modelle in der Region und hat, gemeinsam mit internationalen Partnern weitere Entwicklungen umgesetzt.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.