Eric Clapton: Leben mit dem Blues
06.01.2023 • 21:40 - 23:50 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eric Clapton: Life in 12 Bars
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2017
Musik, Dokumentation

Wenn Dämonen in die Saiten greifen

Von Rupert Sommer

Der 2017 entstandene Dokumentarfilm, der tiefe Einblicke in Höhenflüge und Abstürze eines der besten Gitarristen der Musikgeschichte ermöglicht, konnte auch auf Claptons umfangreiches Privatarchiv zurückgreifen. Nicht der einzige Blues-Höhepunkt des ARTE-Abends!

Fans streiten sich zwar immer noch über die genaue Rangfolge der größten Gitarristen aller Zeiten. Aber dass der mittlerweile 77-jährige Engländer unbedingt ganz vorne mitspielt, daran besteht kein Zweifel. Der Dokumentarfilm "Eric Clapton: Leben mit dem Blues", den ARTE im Rahmen eines kleinen Themenabends wiederholt, zeichnet eine bewegte Vita nach, die sich in den vielen Auszeichnungen – 17-facher Grammy-Preisträger, drei Aufnahmen in die Rock and Roll Hall of Fame, 2015 Eingang in die Blues Hall of Fame – nicht erschöpfend fassen lässt.

Claptons Erfolge sind immer auch Höhenflüge über tiefe Abgründe – mit schweren Alkohol- und Drogen-Phasen, die der Künstler nur knapp überlebte. Und mit Schicksalsschlägen: Eric Clapton verlor 1991 seinen damals gerade vierjährigen Sohn, als der aus einem Hochhausfenster stürzte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Private Einblicke – auch in die Phase der Schicksalschläge

Was dem Dokumentarfilm von Lili Fini Zanuck auszeichnet, ist die Nähe, die er dem Publikum ermöglicht: Erstmalig hatte der Künstler dem Drehteam Zugriff auf sein umfangreiches persönliches Archivmaterial – darunter neben vielen Bühnen-, auch Backstage-Aufnahmen, Heimvideos, private Fotos, Briefe und Tagebucheinträge – gestattet. Schnell rundet sich ein Bild: Der Blues, die melancholischste aller modernen Pop-Varianten, ist für Clapton nicht nur die zentrale Kunstform, sondern auch eine Art Lebensmotto. Schonungslos eröffnet Clapton auch Blicke auf die Dämonen, die ihn und seine Karriere oft beinahe zerstört hätten.

Im Anschluss strahlt ARTE um 23.50 Uhr den Dokumentarfilm "Eric Clapton – Nothing But the Blues" aus, bei dem kein Geringerer als Altmeister Martin Scorsese ("Gangs of New York") Regie führte.

Eric Clapton: Leben mit dem Blues – Fr. 06.01. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Jimi Hendrix
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.