Europa und der Eiserne Vorhang
15.10.2024 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rideau de fer, l'occupation soviétique
Produktionsland
F, H
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

"An der Wand hing ein Porträt von Stalin"

Von Jasmin Herzog

Propaganda, Unterdrückung, Verfolgung: Die ARTE-Dokureihe "Europa und der Eiserne Vorhang" blickt auf die Zeit zurück, als eine rote Linie den alten Kontinent in Ost und West teilte, und zieht auch Parallelen zur Gegenwart.

"Als Präsident Putin im Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, dachte ich: Die Geschichte wiederholt sich", erzählt die Filmemacherin Tania Rakhmanova. Und dann dachte sie wohl: Es ist mal wieder Zeit, die Erinnerung der Menschen aufzufrischen. Wie war das, als zahlreiche europäische Länder als "Satellitenstaaten" von Mütterchen Russland beherrscht wurden? Als sich eine rote Linie durch den gesamten alten Kontinent zog? Und vor allem: Wie lebten die Menschen jenseits dieser Linie, die sie über Jahrzehnte gegen ihren Willen an die UdSSR band? Das sind die zentralen Fragen der ARTE-Dokureihe "Europa und der Eiserne Vorhang".

Tania Rakhmanova, selbst Russin, erzählt die Geschichte ausführlich nach. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs, als die USA, Großbritannien und die UdSSR in Jalta eine neue Ordnung für Europa aushandelten, über den Bau der Berliner Mauer und das Hochziehen des Eisernen Vorhangs bis zu den Repressalien, unter denen die Bevölkerung der Ostblock-Länder jahrzehntelang litt. Eine hochwertig produzierte Geschichtsstunde mit viel Archivmaterial, aber auch mit aktuellen Berichten von Zeitzeugen, die in Ostdeutschland, Polen, Ungarn oder der Tschechoslowakei aufwuchsen.

Propaganda, Unterdrückung und Verfolgung

Rakhmanova bekam den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck vor die Kamera, damit er aus Diplomaten- und Politikersicht auf die Geschichte des Eisernen Vorhangs zurückblickt. Noch interessanter sind allerdings die Schilderungen der Zivilisten, die am eigenen Leib erfuhren, was es bedeutete, im Kommunismus zu leben.

"An der Wand hing ein Porträt von Stalin. Man hat uns gelehrt, dass er, unser Vater, ein guter und sanfter Mensch war", erinnert sich etwa Piroska Csongovai Zsákai aus Ungarn. Die Propaganda, aber auch die Unterdrückung und die gnadenlose Verfolgung von Regimegegnern: Tania Rakhmanova will in ihrer dreiteiligen Dokureihe, die ARTE in einem Stück durchsendet, nichts auslassen. Und natürlich schwingt bei dem Blick in die Vergangenheit immer auch ein Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen und Putins Krieg in der Ukraine mit. "Will er Stalin nachahmen, der die Länder Mitteleuropas nach dem Zweiten Weltkrieg zu fügsamen Verbündeten Russlands gemacht hat?"

Europa und der Eiserne Vorhang – Di. 15.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.