Ferdinand von Schirach: Feinde - Gegen die Zeit
03.01.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
ARD Degeto FERDINAND VON SCHIRACH: FEINDE - GEGEN DIE ZEIT, am Sonntag (03.01.21) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Lisa von Bode (Alix Heyblom)
© ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto FERDINAND VON SCHIRACH: FEINDE - GEGEN DIE ZEIT, am Sonntag (03.01.21) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Lisa von Bode (Alix Heyblom)
© ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto FERDINAND VON SCHIRACH: FEINDE - GEGEN DIE ZEIT, am Sonntag (03.01.21) um 20:15 Uhr im ERSTEN.
Kommissar Nadler (Bjarne Mädel) gerät vor Gericht selbst in die Schusslinie.
© ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Moovie GmbH/Stephan Rabold" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
ARD Degeto - Erstmals in der Geschichte des deutschen Fernsehens wird mit „Ferdinand von Schirach: Feinde“ ein Filmprojekt gleichzeitig im Ersten sowie in allen Dritten Programmen der ARD ausgestrahlt. Ein Kriminalfall – erzählt aus zwei Perspektiven. 

Der eine folgt Kommissar Peter Nadler (Bjarne Mädel) bei seinem Wettlauf gegen die Zeit, der andere folgt dem Strafverteidiger des Beschuldigten, Konrad Biegler (Klaus Maria Brandauer), und lässt uns die Frage, was Recht und was gerecht ist, völlig anders erleben. Am Ende werden sich beide im Gerichtsprozess gegenüberstehen. Die Mittel, die Nadler fordert und einsetzt, mögen im Einzelfall unserem Gerechtigkeitsgefühl entsprechen, aber heiligt der Zweck alle Mittel? Darf der Rechtsstaat und seine Vertreter alles, wenn es darum geht Menschenleben zu retten oder muss das Recht immer und für alle gelten?

„Ferdinand von Schirach: Feinde - Gegen die Zeit" ist eine Produktion der MOOVIE GmbH im Auftrag der ARD Degeto für Das Erste. Executive Producer ist Oliver Berben, Produzenten sind Jan Ehlert und Karsten Rühle. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Christoph Pellander und Claudia Luzius (ARD Degeto). Die Drehbücher stammen von Ferdinand von Schirach, Jan Ehlert und Nils Willbrandt nach einem Konzept Ferdinand von Schirachs.
Klaus Maria Brandauer (Rolle Konrad Biegler, vorne) und Bjarne Mädel (Rolle Peter Nadler)
© ARD Degeto/Moovie/Stephan Rabold, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Moovie/Stephan Rabold" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
Originaltitel
Ferdinand von Schirach: Feinde - Gegen die Zeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Recht heißt nicht Gerechtigkeit

Von Eric Leimann

Fernsehen total: Ferdinand von Schirach lässt sein neues moralisches Gedankenspiel aus zwei Perspektiven erzählen: Während im Ersten ein Kommissar in einem dramatischen Entführungsfall ermittelt, erzählen die Dritten Programme aus der Perspektive des Tatverdächtigen-Anwalts.

Wer mit dem Werk Ferdinand von Schirachs vertraut ist, kennt eines der Grundmotive des Autors – den Gedanken, dass Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist, sondern sich die beiden Begriffe lediglich in den meisten Fällen miteinander decken. Trotzdem gibt es immer wieder Verhandlungen, in denen das Recht anders entscheidet, als es der gesunde Menschenverstand mit seinem Rechtsempfinden getan hätte. Es sind Fälle, die von Schirach meist mit dem lakonischen Kommentar versieht, dass sie dennoch nach dem besten Recht entscheiden wurden, das wir haben. Und dass die wenigen Ausrutscher, in denen unser Recht falsch entscheidet, eben einer grundsätzlichen Systematik geschuldet sind, ohne die es eben auch kein Recht gäbe.

Zur Illustration dieser Erkenntnis – die natürlich weiter diskutiert werden soll – zeigen das Erste und die Dritten Programme zur prominenten ersten "Tatort"-Sendezeit des Jahres zwei Filme. Sie erzählen gleichzeitig die Geschichte aus zwei Perspektiven. In der ersten, "Ferdinand von Schirach: Feinde – Gegen die Zeit", ermittelt Bjarne Mädel als Kommissar in einem Entführungsfall. Um die Idee der beiden Filme zu verstehen, muss man ein bisschen wissen, um welches Thema sich das perspektivische Wechselspiel dreht. Wer den Krimi also erst mal mitsamt all seiner überraschenden Details auf sich wirken lassen möchte, sollte an dieser Stelle aufhören zu lesen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwei Filme, zwei Perspektiven

Die ARD macht einen Abend Programm mit Ferdinand von Schirach "dicht" – und zwar nahezu komplett. Trotzdem muss man keine Angst vor dem bisher einmaligen TV-Experiment haben, denn beide Filme lassen sich ganz normal – ohne Hin- und Herschalten – als normale Kriminalfilme schauen:

In "Ferdinand von Schirach: Feinde – Gegen die Zeit" wird die zwölfjährige Lisa von Bode (Alix Heyblom) auf dem Weg zur Schule entführt. Ihre sehr wohlhabenden Eltern (Harald Schrott und Ursina Lardi) erhalten wenig später eine Lösegeldforderung: fünf Millionen Euro in Bitcoins. Für Ermittler Peter Nadler (Bjarne Mädel) gibt es schon bald keinen Zweifel, dass der Täter aus dem Nahbereich der Familie kommen muss. Die Zeit drängt, das Mädchen muss schnell gefunden werden. Als Nadler den Sicherheitsmann Georg Kelz (Franz Hartwig) kennenlernt, sagt ihm seine Intuition: Das ist der Täter. Aufgrund des Zeitdrucks greift Nadler zu drastischen Mitteln, um herauszufinden, wo sich Lisa befindet.

In Film zwei, "Ferdinand von Schirach: Feinde – Das Geständnis" – zu sehen um 20.15 Uhr in den Dritten Programmen, bei ONE sowie um 22.30 Uhr im Ersten, wird die Geschichte aus der Perspektive des Anwalts von Frank Hartwig erzählt. Gespielt wird er von Klaus Maria Brandauer. Warum übernimmt der altersweise Starverteidiger überhaupt diesen scheinbar aussichtslosen Job? Ihm geht es um eine Ungereimtheit, die auf einen schwerwiegenden Fehler des Systems hinweist – ungeachtet der Tatsache, ob dadurch ein Kapitalverbrecher eventuell wieder auf freien Fuß kommt.

Bjarne Mädel im Ersten, Klaus Maria Brandauer "nur" im Dritten?

Im Anschluss an den auf gehobenem "Tatort"-Niveau spannenden – und auch filmisch gut aufgelösten Fall (Regie: Nils WIlbrandt) – sehen die Zuschauer die 30-minütige Dokumentation "Ferdinand von Schirach: Feinde – Recht oder Gerechtigkeit?". Sie berichtet von einem Kinoexperiment, bei dem Zuschauer beide Filme sahen und über das Ergebnis abstimmten. Wie beeinflusste der "Status" der Abstimmenden – es waren Eltern, Polizisten und Juristen – ihr Urteil? Vergleichbare prominente Fälle wie der des entführten Bankierssohns Jakob von Metzler und andere werden in der Dokumentation ebenso beleuchtet.

Aber warum läuft die Ermittlerperspektive mit Bjarne Mädel nun im Ersten und Klaus Maria Brandauers Anwaltssicht "nur" im Dritten? Ist der eine Film besser, der andere schlechter? ARD-Programmdirektor Volker Herres erklärt: "Diese Entscheidung wurde uns durch die Art der Filme praktisch abgenommen. 'Gegen die Zeit' mit der Perspektive des Ermittlers Peter Nadler alias Bjarne Mädel passt eben besser auf unseren 'Tatort'-Sendeplatz. Und die Dritten zeigen zeitgleich den nicht weniger attraktiven, vielleicht etwas nachdenklicheren Film 'Das Geständnis' mit dem Blick durch die Brille des Strafverteidigers."

Wer sich tatsächlich beide Filme anschaut – was gewünscht ist -, wird feststellen, dass der Hergang des Verbrechens sowie die Verhandlung- wenn auch aus unterschiedlichen Perspektive gefilmt – ziemlich identisch sind. Es sind nur Teile der Erzählung, die sich gravierend unterscheiden. Für den Doppel-Zuschauer bedeutet dies, dass er durch einige Passagen eben auch doppelt durch muss. Das ist ein bisschen zäh, wird auch auf Dauer keine Schule machen – aber es schickt den Film-Probanden natürlich top vorbereitet in die moralische Diskussion nach den Filmen.

Ferdinand von Schirach: Feinde – Gegen die Zeit – So. 03.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Bjarne Mädel beim Filmfest Hamburg 2020.
Bjarne Mädel
Lesermeinung
Auch auf der Bühne ein Großer: Samuel Finzi.
Samuel Finzi
Lesermeinung
Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Harald Schrott Marc Hosemann

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.