Ferien in Tirol
22.06.2025 • 10:25 - 12:00 Uhr
Spielfilm, Heimatfilm
Lesermeinung
Endlich lernt der kleine Thymian (Michael Ande) seine leibliche Mama (Edith Mill) kennen.
Vergrößern
Der aufgeweckte Thymian (Michael Ande) findet in der sympathischen Anna (Edith Mill) eine liebevolle Ersatzmutter.
Vergrößern
Nach vielen Jahren endlich vereint: Robert (Hans Söhnker, Mitte) und Anna (Edith Mill, rechts).
Vergrößern
Endlich lernt der kleine Thymian (Michael Ande) seine leibliche Mama (Edith Mill) kennen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1956
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Heimatfilm

Ferien in Tirol

Der 11-jährige Rosmarin wird von seinem Vater auf das Tiroler Familienschloss geschickt, wo er seine Tante aus Amerika kennenlernen soll. In Tirol macht Rosmarin die Bekanntschaft des Dorfjungen Thymian, der ihm verblüffend ähnlichsieht. Als beide die Rollen tauschen, lernt der verwöhnte Rosmarin das Leben eines armen Landkindes kennen. Thymian dagegen erfährt, was es bedeutet, reich zu sein. Es dauert nicht lange, bis das Spiel der beiden Lausbuben bei den Erwachsenen für Verwirrung sorgt. Dem wohlhabenden Industriellen Robert von Stetten bleibt vor lauter Arbeit kaum Zeit für seinen 11-jährigen Sohn Rosmarin. Als von Stettens in Amerika lebende Schwester Charlie ihren Besuch auf dem Familienschloss in Tirol ankündigt, schickt auch Robert seinen Sohn in die Berge. Am Morgen nach seiner Ankunft macht Rosmarin die Bekanntschaft des gleichaltrigen Dorfjungen Thymian, eine Halbwaise. Thymian muss sich mit harter Arbeit sein tägliches Brot verdienen. Erstaunt stellen die beiden Kinder fest, dass sie sich zum Verwechseln ähnlichsehen. Als beide nach einem Bootsunfall von den Erwachsenen verwechselt werden, beschließen die beiden, das Missverständnis nicht aufzulösen. Kein Wunder also, dass man sich sowohl im Schloss als auch im Dorf fragt, weshalb die Jungen auf einmal wie ausgewechselt erscheinen. Mit "Ferien in Tirol" inszenierte Erfolgsregisseur Wolfgang Schleif, unter anderem verantwortlich für "Die Mädels vom Immenhof", einen besinnlichen Familienfilm mit heiteren Akzenten. Vor der malerischen Kulisse Tirols erzählt der Heimatfilm nach einer Vorlage der Kinderbuchautorin Lisa Tetzner ("Was am See geschah") eine Geschichte von Freundschaft und Familie, Klassenschranken und verlorener Liebe. In den Hauptrollen glänzen Hans Söhnker und - in einer Doppelrolle - der damalige Kinderstar Michael Ande, der zwischen 1977 und 2016 als Kriminalassistent Gerd Heymann in der Fernsehserie "Der Alte" TV-Berühmtheit erlangte. "Warmherzig und stimmungsvoll, in den aktuellen Bezügen mehr an Heimatfilmstimmung als an kindgerechter Gestaltung orientiert." (Lexikon des Internationalen Films)

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.