Forrest Trump - Amerika vor der Schicksalswahl
04.11.2024 • 20:15 - 23:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Forrest Trump - Amerika vor der Schicksalswahl
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Der breite Rand der US-Gesellschaft

Von Eric Leimann

Für seine große Reportage "ProSieben THEMA. Forrest Trump – Amerika vor der Schicksalswahl" am Vorabend der US-Wahl reiste Thilo Mischke dreimal für längere Zeit durch die USA. Seine Berichte vom ziemlich breit gewordenen Rand der Gesellschaft erschüttern – und werfen Fragen auf.

Was ist übrig geblieben vom amerikanischen Traum – will Reporter Thilo Mischke in seiner abendfüllenden Reportage "ProSieben THEMA. Forrest Trump – Amerika vor der Schicksalswahl" wissen. Sie fußt auf drei längeren USA-Reisen, die in den letzten Monaten stattfanden. Am Vorabend der amerikanischen Präsidentschaftswahl zeigt der Film eine Reise quer durch die USA – zu Fuß und joggend wie Forrest Gump, aber natürlich wird durch die Staaten auch gefahren und geflogen. Mischke besucht vor allem die Ränder der Gesellschaft. Den Grenzzaun nach Mexiko, wo er mit Geflüchteten spricht. Gentrifizierte Schwarze in Austin, Texas, die sich einen eigenen Staat wünschen, in dem sie dem allgegenwärtigen Rassismus entfliehen können. Eine mutige Ärztin, die Abtreibungen vornimmt, was nach dem Urteil des Supreme Courts in mittlerweile 15 Bundesstaaten verboten ist.

Es geht um das so gut wie nicht vorhandene Gesundheitssystem und um Obdachlosigkeit. Die Statistik besagt: 59 Prozent der Amerikaner sind nur einen "Paycheck" von der Obdachlosigkeit entfernt. Mit dem "Skid Row Running Club" durchquert Thilo Mischke mit einer Homeless-Laufgruppe sieben Kilometer Obdachlosen-Revier in Los Angeles. In den amerikanischen Südstaaten trifft er ebenfalls auf bizarre Szenarien und Menschen. Man begegnet einer Familie um die Zehnjährige Autumn, die als Waffen-Influencerin auf YouTube aktiv ist oder versackt – ganz wörtlich – im Schlamm eines Redneck-Raves. Auf diesem Festival wird deutlich, das viele hier auf dem Land mit Politik nichts zu tun haben wollen. Es geht darum, Bier zu trinken, mit Autos durch den Schlamm zu fahren, um Sex und Country-Rap. Dass man hier eher Trump wählt, wenn überhaupt, bleibt eine durchs Publikum nicht bestätigte These.

Thilo Mischke vs. rechte Influencer

Ganz anders ist es auf einer Wahlkampfveranstaltung des Ex-Präsidenten, auf die sich das deutsche Team als Touristen einschleicht – sonst hätte es wohl keine Akkreditierung gegeben. Kritische Medien sind hier unerwünscht.

Das letzte Drittel der bis 23 Uhr laufenden Doku gehört dann der konkreten politischen Auseinandersetzung. Auf einem Uni-Campus sieht man, wie der rechte Influencer Charlie Kirk um die Gen Z kämpft. Mischke besucht Wahlkämpfer beider Partein und jene Orte, wo sie sich beide begegnen. Dem rechten Influencer Gavin McInnes begegnet Ex-DDR-Bewohner Mischke durchaus kritisch – und die Stimmung zwischen den beiden ist nicht allzu gut. Überhaupt geht es gegen Ende darum, wie Donald Trump und sein Team die USA umbauen wollen, wenn die am Abend nach diesem Film vielleicht doch den Sieg davontragen. Das ominöse "Project 2025" wird dabei erklärt – der Plan eines erzkonservativen Think-Thanks das Land des Unabhängigkeitskrieges und der Freiheitsstatue in ein autoritäres System umzubauen.

ProSieben THEMA. Forrest Trump – Amerika vor der Schicksalswahl – Mo. 04.11. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.