Freistatt
31.01.2018 • 22:25 - 00:05 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Wolfgangs Mutter Ingrid (Katharina Lorenz) kann sich gegen Heinz (Uwe Bohm) nicht durchsetzen. Der Stiefvater verbannt Wolfgang (Louis Hofmann) wegen Aufmüpfigkeit ins Fürsorgeheim.
Vergrößern
Wolfgang (Louis Hofmann) auf seiner Pritsche, mit Schmerzen und voll Sehnsucht nach Freiheit.
Vergrößern
Wolfgangs (Louis Hofmann, links) bester Freund in Freistatt ist Anton (Langston Uibel).
Vergrößern
Mittagspause beim Arbeitseinsatz im Moor, bewacht von Bruder Wilde (Stephan Grossmann, stehend zweiter von links)  Mitte:, Bruder Wilde (Stephan Grossmann), Bernd (Enno Trebs), Bruder Krapp (Max Riemelt), Mattis (Justus Rosenkranz), Wolfgang (Louis Hofmann), Anton (Langston Uibel).
Vergrößern
Alexander Held als Hausvater Brockmann, der in Freistatt ein Gutsherrenleben führt.
Vergrößern
Wenn Oberbruder Wilde (Stephan Grossmann) sich von Wolfgang (Louis Hofmann) provoziert fühlt, wird die Schaufel zur Waffe ...
Vergrößern
Hans (Ole Joensson), Wolfgang (Louis Hofmann), Mattis (Justus Rosenkranz), Anton (Langston Uibel) und Bernd (Enno Trebs) in der Pause.
Vergrößern
Wird das ein Aufstand? Oberbruder Wilde (Stephan Grossmann) ist nicht gewohnt, dass die Jungen zusammenhalten.
Vergrößern
Louis Hofmann als Wolfgang.
Vergrößern
Wolfgang (Louis Hofmann, 5.v.l.) bei seinem ersten Morgenappell in Freistatt, bevor die Buben zur Arbeit ins Moor gehen.
Vergrößern
v.li.: Bruder Wilde (Stephan Grossmann), Anton (Langston Uibel), Hans (Ole Joensson), Hanebuth (Hendrik von Bültzingslöwen), Mattis (Justus Rosenkranz), Wolfgang (Louis Hofmann), Bernd (Enno Trebs).
Vergrößern
Verzweifelt nutzt Wolfgang (Louis Hofmann) eine Gelegenheit zur Flucht.
Vergrößern
Der kleine Mattis (Justus Rosenkranz) schenkt Bruder Krapp (Max Riemelt) eine selbstgebastelte Kirche zu Weihnachten.
Vergrößern
Bernd (Enno Trebs, rechts) solidarisiert sich im Zweifel mit den Vorgesetzten wie Bruder Krapp (Max Riemelt).
Vergrößern
Originaltitel
Freistatt
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 25. Juni 2015
Spielfilm, Drama

Moorsoldaten im Erziehungsheim

Von Hans Czerny

Noch in den 60er-Jahren kam es in deutschen kirchlichen Heimen zu Unterdrückung und Gewalt, wie sie eigentlich nur im Nationalsozialismus vorstellbar waren. Der Film "Freistatt" orientiert sich an authentischen Aufzeichnungen.

In ihrem Drillich und mit den Arbeitsmützen wirken sie wie die Gefangenen eines Konzentrationslagers in der NS-Zeit. "Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit dem Spaten hinaus ins Moor", singen sie, wenn sie zur Arbeit ins niedersächsische Moor hinausziehen, um Torf zu stechen. Doch der nun auf 3sat wiederholte Kinofilm "Freistatt", nach dem Ort des Geschehens benannt, spielt keineswegs in der NS-Zeit, sondern in der Bundesrepublik der späten 60er-Jahre. Der 14-jährige Wolfgang (Louis Hofmann) wird von seinen Eltern, insbesondere vom Stiefvater, in ein evangelisches Erziehungsheim geschickt und sieht sich dort schlimmster Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt. Aber die Unterdrückung ruft in ihm auch immer wieder Rebellion hervor.

Gleich zu Beginn deutet sich die neue Freiheit der späten 60-er an. Wolfgang fetzt mit seinem Mofa durch die Gegend – es ist die Zeit von "Sex, Drugs and Rock'n'Roll". Die Jugend erwacht, wird aufmüpfig und setzt sich zur Wehr. Auch bis zur Kanzlerschaft Willy Brandts und der neuen sozialliberalen Regierung ist es nicht mehr weit. Doch das Heim der Bodelschwingschen Anstalten, in das Wolfgang eingewiesen wird, erweist sich als wahre Folterkammer, sowohl körperlich als auch psychisch. Der Nationalsozialismus scheint sich – als hätte es nie eine Stunde Null gegeben – hier nahtlos fortgesetzt zu haben.

Marc Brummund, der Regisseur dieses Debütfilms von 2015, kennt mit dem Zuschauer keine Gnade. Der muss das schon aushalten – die harten Ohrfeigen und die Prügel, aber auch das heuchlerische Mitleid und die Psychotricks der Vorgesetzten, die sich in diesem Falle "Brüder" und "Oberbrüder" nennen. Die Körperlichkeit des Films geht unter die Haut. Dabei wagen sich Regie und Drehbuch (Nicole Armbruster, Marc Brummund) aber auch weit in tiefenpsychologische Sphären vor. Wolfgangs Liebe zur Mutter wird, teils in Traumszenen bis hin zum Exzessiven, nicht umgangen. Und als Wolfgang zum ersten Mal die Tochter des Heimleiters umarmt, kommt es, was sonst, beinahe zu einer Vergewaltigung.

Trostloser hat man aber auch eine Weihnachtsfeier, bei der der Herr Pfarrer über die Trennung von den Eltern auf banalste Weise hinwegzutrösten versucht, nie gesehen. Dieses "Oh, du fröhliche" ist ein Grabgesang, nichts anderes als ein weiteres Moorsoldatenlied. Dabei erweist sich allerdings auch Brummunds Meisterschaft im Indirekten. Wenn er sonst immer in die Vollen geht und dabei sicher das Vorbild amerikanischer Sklavenhalterfilme im Auge hat, deutet er hier die Abhängigkeit eines Zöglings von einem Vorgesetzten nur an. Er zeigt die fatale Bindung des Jungen an den Erwachsenen, die aus einer psychischen Vergewaltigung so etwas wie eine Pseudoliebe werden ließ.

Der Hauptdarsteller Louis Hofmann (Bayerischer Filmpreis 2014, "Dark"), 2017 europäischer Shooting-Star der Berlinale, ist als Wolfgang immer Opfer und innerer Rebell zugleich. Wenn sich der Film auch an Hollywood orientieren mag und Exzesse oder Gefühlsausbrüche stets zu forcieren versucht, bleibt Hofmann immer bei sich. Man spürt, dass der Film ein authentisches Vorbild hat und dass Wolfgangs Geschichte genau so tausendfach in kirchlich organisierten Heimen passiert sein dürfte. Erst spät, nach der Jahrtausendwende, drang das Unglück hinter den Mauern dieser Erziehungsheime ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die Betreiber zeigten Reue und wirkten sogar mit am Film. Für eine Umkehr ist es sicher nie zu spät.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Freistatt"

Darsteller

Weitere Darsteller
Max Riemelt Hans Peter Korff Katharina Lorenz Stephan Grossmann Anna Bullard Enno Trebs Justus Rosenkranz Langston Uibel Ole Joensson Hendrik von Bültzingslöwen Megan Gay Katharina Schütz Anouk Bödeker Jette Jungjohann Benno Held Linea Witte

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.