Frieden
15.05.2025 • 21:40 - 22:30 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Johann Leutenegger (Max Hubacher) wird der neue Geschäftsführer der Tuchfabrik Frei AG.
Vergrößern
Das frisch verheiratete junge Paar (Max Hubacher und Annina Walt) freut sich auf die gemeinsame Zukunft.
Vergrößern
Die Brüder Egon (Dimitri Stapfer, li.) und Johann (Max Hubacher, re.) feiern ausgelassen Johanns Junggesellenabschied.
Vergrößern
Mutter Lisbet-Marie (Sylvie Rohrer) und ihr Bruder Carl (Stefan Kurt) beim Tanz auf der Hochzeitsfeier von Klara und Johann
Vergrößern
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2020
Serie, Dramaserie

Stunde null in der (etwas anderen) Schweiz

Von Eric Leimann

Die Schweizer Miniserie "Frieden" sorgte im Herbst 2020 in ihrem Heimatland für Rekordquoten. Sie erzählt kurz nach Kriegsende von Nazis, die durch Schweizer Politik und Industrie gedeckt werden. Und von jugendlichen KZ-Überlebenden, die nicht besonders herzlich empfangen werden. ARTE zeigt die sechs Folgen nun erneut.

Die Schweiz, das politisch neutrale Heimatland glücklicher Menschen. So sieht man die eidgenössische Republik meist im Ausland, so sehen sich viele Schweizer auch immer noch gerne selbst. Die Miniserie "Frieden", vom staatlichen Fernsehsender SRF produziert, schlug im November 2020 jedoch einen derben Keil in das althergebrachte Image des Landes. Die Handlung berichtet aus einer Schweiz im Sommer 1945 – also kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen drei junge Menschen: Die ausgebildete Lehrerin und Fabrikantentochter Klara (Annina Walt) kümmert sich im Flüchtlingsheim um jugendliche KZ-Überlebende aus Buchenwald. Ihr Verlobter Johann (Max Hubacher) soll nach dem Rückzug von Klaras Vater (Urs Bosshardt) bald zum neuen Chef der Tuchfabrik aufsteigen. Johanns Bruder Egon (Dimitri Stapfer) jagt als Polizist Nazis, die sich in der Schweiz verstecken. ARTE wiederholt nun alle sechs Folgen an einem Abend.

Im Verlauf der sechsmal 50 Minuten wird den jungen Schweizern der Stunde null klar, dass auch ihr Land nicht als strahlender Held aus dem Ende des Nazi-Regimes im großen Nachbarland hervorgeht. Wohlhabende Wirtschafts- und Politikkreise decken flüchtige Nazis. Und auch bei Flüchtlingen wird geschaut, wer mehr und wer weniger "wertvoll" für die neue Heimat werden könnte. Zudem widmet sich ein Erzählstrang den Verstrickungen zwischen Schweizer und Deutscher Wirtschaft während des Krieges. Geschrieben wurde "Frieden", ein Format, das in der Schweiz fast durch die Bank weg sehr gute Kritiken erhielt, von Petra Volpe ("Heidi"-Verfilmung von 2015, "Die göttliche Ordnung").

"Wenn man Geld hat, findet man hier bei euch Schweizern doch immer Freunde"

Tatsächlich wirft das Schweizer Nachkriegs-Epos einen neuen, kritischen Blick auf die Rolle der Schweiz direkt im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg. "Wenn man Geld hat, findet man hier bei euch Schweizern doch immer Freunde", legt ein überführter Deutscher, der sich in der Schweiz als Knecht und Pseudo-Deserteur versteckte, nach seiner Verhaftung den Finger in die Wunde der eidgenössischen Gesellschaft.

Es sind Sätze wie dieser, die das Werk von Regisseur Michael Schaerer, dessen Abschlussfilm "Warmth" ihm den Studenten-Oscar einbrachte und der auf dem Filmfestival in Venedig lief, interessant machen. Erzählerisch und in seiner Bildsprache bleibt sein Film konventionell, historisch, in seiner Figurenzeichnung wirkt er präzise.

In den Hauptrollen sind durchweg Schweizer Schauspieler zu sehen. Für deutsche Fernsehzuschauer bietet dies eine willkommene Abwechslung, da einem hier mal nicht die üblichen Verdächtigen im großen Historien-TV die Vergangenheit erklären. Annina Walt, die damals 24-jährige Hauptdarstellerin der Serie, gewann durch die Rolle der Klara im Jahr 2021 den "Schweizer Fernsehfilmpreis".

Frieden – Do. 15.05. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.