Geliefert
13.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Geliefert
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Drama

Bjarne Mädel, Superheld des Alltags

Von Eric Leimann

Manche arbeiten von früh bis spät, aber das Geld reicht trotzdem nicht. Bjarne Mädel setzt diesen Menschen als Paketzusteller und alleinerziehender Vater ein Denkmal. Das Alltagsdrama "Geliefert" schaut ziemlich genau auf unsere Lebenswirklichkeit, erwärmt aber dennoch das Herz.

"Bleib so wie du bist, von den anderen gibt es schon genug", sagt seine gute Freundin Lena (Anne Schäfer) zu Volker Feldmann (Bjarne Mädel). Als Paketzusteller und alleinerziehender Vater des 16-jährigen Benny (Nick Julius Schuck) ist Volker ein ungewöhnlicher Held für einen deutschen Fernsehfilm, denn er macht eigentlich nichts Besonderes – außer Menschen im Alltag zu helfen. Von seinem Chef (Stefan Merki) muss er sich verhöhnen lassen, weil Volker meistens als Letzter von der Tour zurückkehrt. Die fehlende Ökonomie bei der Lieferhatz hat damit zu tun, dass er auch mal hört, wie es einsamen Menschen in ihrer Wohnung so geht oder dass er hilft, wenn bei der alten Frau Stolte (Ingrid Resch) der Strom im Bad ausgefallen ist. So eine Reparatur dauert ja schließlich nicht allzu lange ... – Schlicht "Geliefert" lautet der Titel dieses Films, der bei ARTE vor einigen Wochen Premiere feierte.

Leider reicht Volkers spärliches Einkommen kaum aus, um den Alltag für sich und seinen Sohn zu bestreiten. Nachhilfestunden, weil Bennys Abschluss im Gefahr ist? Hm, schwierig. Eine Klassenfahrt nach Mallorca, um die Mittlere Reife zu feiern? Fast unmöglich. Es sei denn, man geht auf das Angebot des polnischen Kollegen Vladi (Ivan Shvedoff) ein, der während seiner Liefertouren noch einen kleinen Nebenjob anzubieten hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Volker, der alles für seinen Sohn tun würde, fällt es schwer, vom korrekten und kerzengeraden Weg abzuweichen. Dass er seine Lebensmittel längst heimlich im Abfall-Container des Supermarktes besorgt, darf Sohn Benny auf keinen Fall wissen. Die Vermieterin wird mit einer Nebenkostennachzahlung weiter vertröstet. Wenn aber dann noch eine Radarfalle den gestressten Paketboten bei deutlicher Überschreitung des Tempolimits erwischt, könnten auch Durchhalte-Helden wie er irgendwann am Rand der Verzweiflung stehen.

Ein deutsches "Sorry We Missed You"?

Der gebürtige Münchner Jan Fehse hat in den letzten Jahren vor allem Filme für die ZDF-Krimireihe "München Mord" inszeniert. Gelernt hat der Mann den Beruf des Kameramannes. 2008 gab er mit dem Beziehungsdrama "In jeder Sekunde" sein Regiedebüt. "Geliefert" ist nun Fehses erste Arbeit als Autor, die Regie hat er gleich mit übernommen. Es ist überaus gelungen, wie der Film ebenso warmherzig wie klug den Alltag von in prekären Verhältnissen lebenden Menschen beobachtet. In einem kleinen Interview zum Film vergleicht Jan Fehse seinen Helden mit Luke Skywalker und Batman. Einziger Unterschied: Während die einen die Galaxie oder wenigstens Gotham City retten, rettet Volker die Menschen seiner direkten Lebensumgebung – und versucht dabei, selbst nicht abzusaufen.

Ein wenig erinnert die Tonalität des Films an britische Sozialdramen respektive Sozialkomödien von Altmeister Ken Loach, der 2019 im Wettbewerb von Cannes mit dem sehr sehenswerten "Sorry We Missed You" ebenfalls den Lebensalltag eines Paketboten und Familienvaters unter Druck begleitete. Klar, Fehses ARD-Film ist "deutscher", in Dialogen und Bildsprache ein wenig lieblicher, aber dennoch alles andere als weichgespült.

Bjarne Mädel, hiesige Traumbesetzung des "kleinen Mannes" (in einer gleichnamigen Serie von Ralf "Stromberg" Hussmann spielte Mädel bereits 2009 die Titelrolle), sorgt in seiner Darstellung für viel kleinbürgerliches Charisma und Identifikationspotenzial. Natürlich ist der Norddeutsche ein Glücksfall für den in der bayerischen Provinz spielenden Film. Apropos Provinz: Fußballfan Mädel, er ist großer Anhänger des Hamburger Sportvereins, spielt in "Geliefert" auch eine Figur, die ihr Geld früher als Fußballlehrer in der zweiten Reihe des Profigeschäfts verdiente, aber nach einem Skandal den Job verlor. Nun arbeitet Volker mit enormem Einsatz für eine Jugendmannschaft im Amateurbereich. Auch dieses Ehrenamt kostet ihn Unmengen von Energie. Es macht Freude, sorgt aber auch für Wagenladungen von Stress und Frust. Bjarne Mädels Volker ist wohl der realistischste, unterstützenswerteste Superheld, den man in diesem Jahr im deutschen Fernsehen zu sehen bekommt.

Geliefert – Mi. 13.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.