Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck
13.08.2025 • 06:00 - 06:30 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Unter unserem Himmel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Reportage

Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck

Auf einer Anhöhe im Steigerwald, wo sich Ober-, Unter- und Mittelfranken berühren, thront der fast drei Meter hohe Dreifrankenstein. An ihm treffen die Gemeinden Burghaslach, Schlüsselfeld und Geiselwind aufeinander Früher haben die Menschen die fränkischen Bezirksgrenzen tatsächlich als Grenzen empfunden. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Heute nennen sich die Bürgermeister der drei Grenzgemeinden aus einer Fußball-Laune heraus DFB: "Drei-Franken-Bürgermeister". Jedes Jahr arbeiten sie zusammen mit einheimischen Handwerksbetrieben an einem DFB-Motto. Diesmal wollen sie mit drei Bäckern die hiesige weiße Salzbreze ein bisschen verfeinern. Die gemeinsame Kreation, die "DFB-Breze", soll es dann zum traditionellen Frühschoppen am Dreifrankenstein geben. David Hertl sollte eigentlich in die Fußstapfen seines Vaters treten und Winzer werden. Doch als junger Oberfranke war er mehr dem Bier als dem Wein zugewandt. Angefangen mit dem Bierbrauen hat er in der Küche seiner Mutter Vroni. David ist bekannt für seine ungewöhnlichen Bierkreationen. Jedes Familienmitglied hat sein eigenes Bier. So heißt etwa sein Kellerbier "Opas Liebling", das Helle "Mutti's Sonnenschein". Mitten in Burghaslach, in der Mühlgasse gegenüber vom Sägewerk, lebt Heinrich Klein mit seiner Frau. Heinrich Klein kennt die Mühlgasse wie kein anderer, denn er hat sie in Miniatur maßstabgetreu nachgebaut. Drei Jahre hat er daran gearbeitet und sie dann seiner Marktgemeinde geschenkt. Südlich von Burghaslach liegt das Schloss Breitenlohe. Es ist ein ehemaliges Wasserschloss mit einem quadratischen Grundriss und inzwischen trockenem Burggraben. Die Besitzer Gisela und Bodo Friedrich kümmern sich seit 60 Jahren um ihr Anwesen. Die beiden haben viel selbst restauriert. Die Stelle, an der sich die drei fränkischen Bezirke berühren, lag früher ein paar Kilometer vom heutigen Schnittpunkt entfernt, mitten im Wald, nahe der Quelle der Reichen Ebrach. Bis zur Gebietsreform 1972 hat diese Säule aus Sandstein die Grenze zwischen Ober-, Unter- und Mittelfranken markiert. Die Grenzen sind heute aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Manche nennen den neuen Dreifrankenstein sogar das "Herz Frankens".

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.