Goodbye Deutschland! Die Auswanderer
24.11.2025 • 23:40 - 00:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Goodbye Deutschland! Viva Mallorca!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Info, Gesellschaft + Soziales

Goodbye Deutschland! Die Auswanderer

Seit vier Jahren sind TV-Kameras live dabei, wie Oksana Kolenitchenko und ihre Familie versuchen ihren Auswanderertraum von den USA zu verwirklichen. 2018 kauften sie einen Nachtclub in Los Angeles, investierten ihr gesamtes Vermögen in den Umbau des hinteren Teils des Clubs und mussten zusätzlich noch einen Kredit dafür aufnehmen. Durch eine schwere Krankheit fiel ihr Ehemann Daniel für Monate aus. Eine Zeit, in der Oksana ganz allein um die Existenz ihrer Familie kämpfen musste. Nach langen Monaten wird Daniel wieder gesund und ihr Partyrestaurant "Next Door Lounge" scheint wieder zu laufen. Doch dann überrollt Corona die Familie und das Restaurant muss wieder die Pforten schließen. Wieder lastet alles auf Oksana: sie hält ihre Familie mit ihrem Instagram-Business über Wasser. Nach zwei Jahren Pandemie treffen die Kolenitchenkos eine Entscheidung: sie verlassen das teure Los Angeles und ziehen in das gut 400 Kilometer entfernte Las Vegas. Hier versuchen sie mit geringeren Lebenshaltungskosten und einem dadurch einfacheren Leben wieder durchzustarten. Ihren Nachtclub in Los Angeles werden die Berliner behalten, bis sie vielleicht ein eigenes Geschäft vor Ort gefunden haben. Nach einer sechswöchigen Unterbrechung in Deutschland reist die vierköpfige Familie voller Euphorie in ihre neue Heimat. Mit dabei ist nur ihr Auto und das Allernötigste. Der Rest ihres Hab und Guts soll später folgen. Die ersten Tage in Las Vegas verlaufen für die Kolenitchenkos gut. Doch noch leben sie in einem Ferienhaus. Oksana hat das Ziel so schnell wie möglich ein Zuhause für sich und ihre Familie zu finden. Die Kinder Milan und Arielle sollen nicht an der Entscheidung umzuziehen, leiden. Ein Treppensturz an Milans erstem Schultag führt zum Streit und nachdem Oksana und Daniel glauben, ihr Traumhaus gefunden zu haben, hängt wieder alles an einem seidenen Faden. Die Berliner kommen an ihre Grenzen.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.