Der Fall erregte weltweit Aufsehen: Seit 2024 wird in Frankreich gegen den Digitalmilliardär Pawel Durow ermittelt. Der Vorwurf: Beihilfe zur Verbreitung von Kinderpornografie und zum Drogenhandel. Er soll nicht genug getan haben, um solche Straftaten auf seinem sozialen Netzwerk Telegram zu unterbinden. Es geht um das Grundproblem in der Social-Media-Welt: Wo beginnt und wo endet die Verantwortung derer, die sie geschaffen haben? Der Journalist Aleksandr Urzhanov hat den Aufstieg von Telegram mehr als 20 Jahre lang verfolgt. Er taucht tief in die Geschichte des exzentrischen Tech-Unternehmers Pawel Durow ein. Ist er ein Rebell und Freiheitskämpfer oder ein rücksichtsloser Egomane, verstrickt in fragwürdige Geschäfte? Welche Beziehungen hat er zu Russland und Putin? Wie erhielt er die französische Staatsbürgerschaft? Ist sein Dienst Kriminalitätsbeschleuniger, Sprachrohr für Fake News und Propaganda? Oder ist das Gegenteil der Fall, schützt die Plattform freie Meinungsäußerung, Daten und Privatsphäre ihrer Nutzer? Um Pawel Durows Geschichte zu verstehen, blickt der Dokumentarfilm ins Russland nach dem Ende der Sowjetunion, in eine Periode von Chaos und kriminellen Geschäften. Pawel ist ein exzellenter Schüler, Bruder Nikolaj ein Wunderkind. Gemeinsam entwickeln sie 2006 VK, das russische Pendant zu Facebook. Wachsende staatliche Einflussnahme führt zum Verkauf von VK. So wird Durow reich, aber auch heimatlos. 2013 startet sein Messenger-Dienst Telegram mit dem Versprechen, einfach, kostenfrei und sicher zu sein. Mittlerweile soll Telegram eine Milliarde Nutzer weltweit haben - darunter Terroristen, Extremisten und Kriminelle.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.