Grace Bumbry ist "Carmen"
08.06.2025 • 17:50 - 18:40 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Mitte der 1960er Jahre interpretiert Grace Bumbry unter Herbert von Karajan die Carmen – die afroamerikanische Sängerin wird zum Shootings tar der Opernwelt.
Vergrößern
Ihre Stimme, ihr Charisma und ihre Schauspielkunst machten Grace Bumbry zu einer Ausnahmeerscheinung und zur Wegbereiterin für mehr Diversität auf den Opernbühnen. Hier leidenschaftlich als Carmen (2.v.r.) mit Don José (Jon Vickers, re.)
Vergrößern
Abseits der Bühne gab sich die Bumbry als Diva; mit ihrer Vorliebe für schnelle Fahrzeuge forderte sie gar Karajan heraus!
Vergrößern
Die Carmen wurde zu ihrer Paraderolle: Grace Bumbry (2.v.l.) gilt vielen als beste Carmen aller Zeiten.
Vergrößern
Originaltitel
Sternstunden der Musik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Dokumentation

Grace Bumbry ist "Carmen"

Ihre Karriere mutet fast wie ein Märchen an: Aufgrund der Rassentrennung konnte sie in den USA nicht einmal ihr Studium am St. Louis Institute of Music beginnen, obwohl sie bereits mit 17 Jahren einen Radiowettbewerb gewonnen hatte. Sie wurde aufgrund ihrer Hautfarbe nicht aufgenommen. Vor diesem Hintergrund muss man ihre späteren Triumphe sehen: Ihren Durchbruch feierte sie in Bayreuth, wohin sie Wieland Wagner für seinen "Tannhäuser" holte und wo die Presse sie als "schwarze Venus" feierte und das Publikum sie 40-mal vor den Vorhang klatschte. Die Rolle der Carmen - ihre Paraderolle - ist in der Perspektive heutiger Debatten nicht unproblematisch. Allzu leicht haftet ihr das Label "Femme fatale" an, ohne zu reflektieren, dass schon diese Begrifflichkeit nicht der Realität, sondern einer Männerfantasie entspringt. Grace Bumbry, die diese Rolle mit bis dahin ungekannter Finesse interpretierte, hatte seinerzeit eine recht entspannte Haltung dazu: "Ich habe eine Make-up-Palette von Carmen bis Turandot. Man muss weiterdenken als nur die Hautfarbe, man muss überlegen: Wie mache ich diese Person glaubwürdig?" Abseits der Bühne gab sich die Bumbry als Diva. "Sternstunden der Musik" nimmt Grace Bumbrys Carmen unter Herbert von Karajan in den Fokus und gibt darüber hinaus viele Einblicke in ihr Leben und Arbeiten. Wegbegleiter und Musiker sprechen über ihre Zeit mit Grace Bumbry und der renommierte Gesangslehrer David Lee Brewer, der unter anderem Beyoncé coachte, zeigt ihre Wohnung in Wien.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.