Green Seven Report: Dress (for) less - Shoppen verboten? Das Experiment
13.10.2024 • 19:05 - 20:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Green Seven Report
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Augen auf beim Kleidungskauf!

Von Matthias Deuring

Der "Green Seven Report" mit Viviane Geppert und Christoph "Icke" Dommisch nimmt im Rahmen der "Green Seven Week" erneut unser Konsumverhalten und das, was wir damit auf unserem Planeten anrichten, unter die Lupe. Thema diesmal ist Mode, denn die Textilindustrie ist ein riesiger Klima- und Umweltsünder.

Die Deutschen sind eigentlich nicht dafür bekannt, sonderlich viel Wert auf teure Kleidung zu legen, und Stil ist nicht unser Markenzeichen, gerade in Europa. Die vermeintliche Stillosigkeit hat uns anscheinend aber nicht davon abgehalten, im großen Stil Geld für Klamotten auszugeben. 65,3 Milliarden Euro sind es 2023 gewesen. Aber ums Geld allein geht es eigentlich gar nicht.

Viel wichtiger: Die Textilindustrie hat einen riesigen Anteil an Umweltverschmutzung und Klimawandel. Laut dem wissenschaftlichen Dienst des Europaparlaments gehen ganze zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen auf das Konto von A wie Adidas bis Z wie Zara. Dazu kommen Ressourcenverbrauch, ein Prozent Recycling-Quote und massenweise Retouren, bei denen Deutschland dann doch trauriger Europameister ist. Viviane Geppert, Christoph "Icke" Dommisch und Reporterin Lilli Fischer nehmen all diese Probleme im neuen "Green Seven Report" im Rahmen der diesjährigen "Green Seven Week" etwas genauer unter die Lupe und wagen auch das ein oder andere Experiment mit dem eigenen Konsumverhalten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dabei geht es aber immer um beide Seiten: Angebot und Nachfrage. Zum einen müssen die einzelnen Konsumenten anders mit Kleidung umgehen, doch die Textilindustrie muss auch weniger umweltschädlich produzieren, das heißt: Ressourcenverbrauch runter und Recycling hoch. Das erfordert jede Menge Innovation und auch neue modische Impulse und zeigt, dass nachhaltig nicht gleich fad sein muss. Im Beitrag werden zum Beispiel Rouven Kneipp und Christoph Behroz vorgestellt. Sie stellen Sportkleidung ohne Plastik her. Wer wissen will, wie das funktioniert und wie der Planet "stilvoll" zu retten ist, kann am Sonntag, 13. Oktober, am frühen Abend bei ProSieben und Joyn mehr erfahren.

"Green Seven Report: Dress (for) less – Shoppen verboten? Das Experiment" – So. 13.10. – ProSieben: 19.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.