Grünwald Freitagscomedy
11.10.2024 • 22:05 - 23:05 Uhr
Unterhaltung, Comedy
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Grünwald Freitagscomedy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Comedy

Abschied nach 22 Jahren

Von Rupert Sommer

Er war rund 22 Jahre eine Kabarett- und Satire-Instanz im BR-Fernsehen – und ein Mann, der immer wieder in neue Rollen schlüpfte: Nun verabschiedet sich Günter Grünwald aus dem Studio. Er hat neue Bühnenpläne – und eine traurige Nachricht für Fans.

Es ist das Ende einer Ära: Günter Grünwald gibt seine BR-Sendung "Grünwalds Freitagscomedy" auf – nach mehr als 200 Folgen. Zum Abschluss lässt der mittlerweile 67-Jährige noch einmal seine legendären Figuren auftreten – unter anderem den Kleinganoven Bonzo, den trinkfesten Hausmeister Bamberger, den Fitness-Guru Gaggi Stangerl und den cholerischen Sternekoch Joe Waschl.

"Überschwang' ist nicht direkt mein zweiter Vorname, aber bei meinen Gedanken zum Abschied von der 'Grünwald Freitagscomedy' taucht der Begriff immer wieder auf. Wenn ich sagen würde, die 22 Jahre Grünwald Freitagscomedy sind wie im Fluge vergangen, würde ich, wie so oft, Quark erzählen. 22 Jahre vergehen nicht wie im Fluge, sie dauern immerhin circa 22 Jahre, und das sind umgerechnet locker an die 22 Jahre", philosophiert er gegenüber dem BR zum Abschied.

Wiedersehen im Can-Can-Kostüm?

"Aber es waren schöne Jahre. Anstrengende Jahre und vor allem harmonische Jahre. Ich hatte das große Glück, mit einem erstklassigen Team zusammenarbeiten zu dürfen. Sowohl Redaktion, Autorinnen, Autoren und der Regisseur sind absolute Spitzenkräfte, die mit jeder nationalen und internationalen Showgröße hätten arbeiten können", erklärt Günter Grünwald, der künftig als Bühnen-Kabarettist weitermachen möchte. "Aber sie haben mit mir gearbeitet. Nun, ich weiß halt ein paar Dinge über sie aus ihrer Vergangenheit, die die Polizei nicht weiß, und da war ihre Entscheidung für mich klar. Aber nun ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Aber es ist so, wie es heißt: Wenn eine Tür zugeht, geht irgendwo ein Fenster kaputt. Oder so ähnlich."

Allerdings fügt er auch noch an: "Das alles beantwortet nicht die Frage, warum ich aufhöre. Der dümmste Satz der Welt lautet: 'Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören.' Was für ein Unsinn", so Grünwald. "Warum soll man, mit was auch immer, aufhören, wenn es am schönsten ist. Nein, man hört auf, weil man was anderes machen will. Und ich habe einen neuen Beruf, eine neue Berufung gefunden: Ich werde Can Can Tänzerin im Moulin Rouge. Den Federschmuck habe ich schon." Es bleibt sein unvergleichlicher Humor.

Aktuell ist Grünwald mit dem neuen Kabarett-Programm "Das kann doch wohl nicht mein Ernst sein" auf Tournee. Es wird indes nicht mehr viele Auftritte vor Live-Publikum geben. Aus "gesundheitlichen Gründen", wie seine Agentur mitteilte, werde er nach dem BR-Aus auch seine Bühnenkarriere an den Nagel hängen. Geplante Abende wurde bereits abgesagt. Nach dem 1. Januar 2025 wird er keine Shows mehr absolvieren.

Grünwalds Freitagscomedy – Fr. 11.10. – BR: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.