Hafen ohne Gnade
08.02.2024 • 21:40 - 22:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
De grâce
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2024
Serie, Krimiserie

Le Havre, Stadt der Drogen

Von Eric Leimann

Die ARTE-Serie "Hafen ohne Gnade" erzählt ein Familiendrama aus der französischen Hafenstadt Le Havre. Gewerkschaftsführer Pierre Leprieur (Olivier Gourmet) muss sich zum 60. Geburtstag seinen Dämonen stellen: Drogengeschäfte und Organisierte Kriminalität haben auch seine Familie erreicht.

Jede Familie ist ein Widerspruch in sich, denn sie strebt nach Erhalt, aber auch nach Abgrenzung und Auflösung. Zumindest ist dies im Drama-Genre zumeist der Fall. Die sechsteilige ARTE-Serie "Hafen ohne Gnade" wirft diesen ewigen Erzählt-Topos anhand der Familie Leprieur aus Le Havre mal wieder in den Ring: Zum 60. Geburtstag wird Gewerkschaftsführer Pierre Leprieur (Olivier Gourmet), der sein ganzes Berufsleben im Hafen verbrachte, mit seinen Dämonen konfrontiert. Die Überraschungsparty zu seinem Ehrentag endet jäh, als sein jüngster Sohn Simon (Panayotis Pascot) mit kriminellem Freund und einem amerikanischen Sportwagen voll mit Kokain erwischt wird. Der schnelle Schlitten stammt aus dem Autohaus des älteren Bruders Jean (Pierre Lottin). Gut, dass es da noch das Musterkind von Pierre und seiner Frau Laurence (Astrid Whettnall) gibt: Tochter Emma (Margot Bancilhon) hat in Paris Jura studiert und soll nun als Anwältin ihren kleinen Bruder vor Gericht rausboxen.

Über sechs Episoden zeigt der bretonische Regisseur Vincent Maël Cardona die Zerrissenheit einer Familie, in der sich auch Merkmale der Gesellschaft und des Individuums in ihr widerspiegeln: Wie schafft man es, seine moralischen Ansprüche in einer Welt voller Druck, Zwänge und Verführungen zu wahren? Stellvertretend dafür steht die Figur des knurrigen Familienvaters Pierre, der früher große politische Kämpfe für Gerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen organisierte, und dann dabei zusehen musste, wie Drogengeschäfte und "Einbrüche" der eigenen Werte seinen Hafen und die Familie in die Doppelmoral führten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Philosophischer Off-Kommentar: ein Ärgernis?

Eine Stärke der gut fotografierten Serie aus der nordfranzösischen Industriestadt sind das Spiel von Hauptdarsteller Olivier Gourmet oder auch seiner Filmtochter Margot Bancilhon, die für ihre Rolle einen Schauspielpreis auf dem Festival Séries Mania in Lille gewann. Eine Schwäche der Erzählung sind die zu expliziten "Lerninhalte", die über Kommentare des Ich-Erzählers Pierre den Zuschauenden gleich mitliefern, wie die Handlung zu interpretieren ist. Der philosophische Off-Kommentar macht die knapp sechsstündige Erzählung jedenfalls nicht besser.

ARTE zeigt an zwei Donnerstagabenden jeweils drei Folgen am Stück. Die Episoden vier bis sechs laufen am 15. Februar, ab 22.25 Uhr. In der ARTE-Mediathek ist die Familien-Krimi-Serie vom 31. Januar bis zum 15. März 2024 verfügbar.

Hafen ohne Gnade – Do. 08.02. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.