"Hallelujah": Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied
20.09.2024 • 21:45 - 23:40 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2021
Musik, Dokumentation

So viele Hallelujahs, so viel Schönheit

Von Eric Leimann

Am 21. September 2024 wäre Leonard Cohen 90 Jahre alt geworden. Der großartige Dokumentarfilm "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied" zeichnet nicht nur ein spannend-poetisches Künstlerleben nach, sondern erzählt auch die unglaubliche Geschichte eines der schönsten Lieder der Welt.

Etwa 600 bis 800 Versionen von Leonard Cohens Song "Hallelujah" gibt es. Und damit sind nicht jene mehrere hundert oder tausend Interpretationen gemeint, die wohl täglich in Fußgängerzonen dieser Welt intoniert werden. Es sind nur jene, die prominent veröffentlicht wurden. Leonard Cohen, kanadischer Dichter aus gutem jüdischen Elternhaus, beschloss erst mit 30, seine Lyrik auch zur Gitarre vorzutragen – das war Mitte der 60-er. Über viele Jahre arbeitete der Folksänger an einem offenbar magischen Lied, das erst 1984 veröffentlicht wurde: "Hallelujah". Ein Song, der auf rätselhafte Weise und doch sehr präzise – eine der großen Stärken des Songwriters Cohen – von einer spirituellen Reise erzählt.

In ihrem herausragend gut recherchierten und komponierten Dokumentarfilm "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied" erzählen Dayna Goldfine und Dan Geller nicht nur die Karriere Cohens, der am 7. November 2016 in Los Angeles starb. Ihr mit 111 Minuten keinesfalls zu langer Film zeichnet auch die vielleicht seltsamste Karriere nach, die ein Welthit jemals erlebte. Am 21. September, einen Tag nach der linearen Ausstrahlung, wäre Leonard Cohen 90 Jahre alt geworden. ARTE zeigt den Film von 2021 als deutsche Erstausstrahlung. Im Anschluss um 23.35 Uhr folgt "Leonard Cohen: Live in London" – ein 65 Minuten langer Konzertmitschnitt des Kultsongschreibers aus dem Jahr 2007.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Einer der besten Musik-Dokumentarfilme der letzten Jahre

Als Leonard Cohen, mysteriös sanfter "Ladies' Man", spiritueller Denker und genialer Lyriker, das Lied 1984 auf seinem Album "Various Positions" herausbringen wollte, sagte seine amerikanische Plattenfirma Columbia einfach "nein" – zum ganzen Album. Es kam schließlich auf einem Minilabel in New Jersey heraus. Die überragende Qualität des Songs, den Cohen immer wieder durch neue Strophen erweiterte oder diese wieder kürzte, wurde der Öffentlichkeit erst später deutlich: durch Coverversionen von John Cale und noch ein bisschen mehr durch den beim Schwimmen ertrunkenen Jeff Buckley – sowie die Verwendung des Liedes im Animationsfilm "Shrek". Die Filmemacher Goldfine und Geller arbeiteten an ihrer "Hallelujah"-Doku fast ebenso lange wie Cohen am Song selbst. Als sie mit ihrem mitreißend erzählten, bebilderten und geschnittenen Werk begannen, war Cohen noch am Leben, gab aber schon lange keine Interviews mehr.

So forschten die Regisseure bei Menschen nach, die Cohen kannten und ihrerseits viele Gespräche mitgeschnitten hatte: bei Ex-Partnerinnen, Mitmusikerinnen und Produzenten. Vor allem Musikjournalist und Cohen-Freund Larry "Ratso" Sloman stellte ihnen erstaunliche Interviews zur Verfügung, die er seit 1974 über mehrere Jahrzehnte geführt hatte. Eine Freundin von Goldfine und Geller, Robin Sagon und eine ihrer ausführenden Produzentinnen, hatte Cohen in den 90-ern interviewt und fand noch eine Kassette in ihrer Garage. Dazu kamen viele private Filmaufnahmen und Notizbücher, die nach Cohens Tod von dessen Manager zur Verfügung gestellt wurden, dessen Vertrauen die Filmemacher gewannen. "Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied" ist eine filmisch mitreißende und intime Annäherung an einen faszinierenden Künstler sowie den künstlerischen Prozess an sich – und einer der besten Musik-Dokumentarfilme der letzten Jahre.

Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied – Fr. 20.09. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.