"Stille Nacht, Heilige Nacht" und die Weihnachtszeit bilden für viele Menschen weltweit eine Symbiose. So wie das Räuchern, das Suchen nach Harmonie und Stille und die Geschenke, gehört dieses Lied zu Weihnachten dazu. Für viele Menschen versinnbildlicht es den Zauber der Weihnacht, der Ruhe, des Friedens, der Familienidylle. ServusTV zeigt die Geschichte hinter dem Lied, das vor 200 Jahren aus Salzburg in die Welt getragen wurde. Wir begeben uns auf die Spuren des Weihnachtsklassikers im Salzburger Land. Anhand der Lebens- und Arbeitsstätten von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber besuchen wir alle der sieben Stille-Nacht-Gemeinden und stellen Verbindungen zwischen heute und damals her. Was inspirierte Joseph Mohr zu seinem Gedicht? Was bewegte ihn dazu es nach zwei Jahren in ein Lied umzuwandeln? Welche Bräuche sind eng verwoben mit der Zeit des Entstehens? Der Weg des Liedes in die Welt, war dann ein Zufall. Denn was kaum jemand weiß, dass vier arme Tiroler Bauernkinder das Lied in die Welt getragen haben. Die vier Kinder der Zillertaler Familie Strasser wanderten nach Leipzig, um mit dem Verkauf von Handschuhen das Überleben der Familie zu sichern. Doch die Unternehmung scheiterte, und so blieb den in Leipzig gestrandeten, obdachlosen und hungernden Geschwistern nichts, außer dem noch unbekannten Lied von der "Stillen Nacht", das sie in der Leipzig Christmette 1831 erstmals in Deutschland zum Besten gaben. Dort, in Leipzig, wurde es vom Buchhändler Robert Friese als "Tiroler Volkslied aus dem Zillerthale" aufgezeichnet und konnte seinen Weg in die Welt antreten. Eine Spurensuche, die uns nicht nur in die Vergangenheit führt, sondern auch zeigt wie ein Stück dieser Zeit bis heute überlebt hat und die Menschen zurückversetzt in eine Zeit der inneren Einkehr und Ruhe
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.