I want more - Milliardenraub im Netz
24.05.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
I want more - Milliardenraub im Netz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Wie Gutgläubige abgezockt werden

Von Hans Czerny

Tausende fallen darauf rein, wenn ihnen so genannte Trading-Plattformen im Netzt hohe Geldgewinne versprechen. Es muss nicht Gier der Auslöser sein, manchmal reicht auch die fehlende Rente. Die Täter aber hatten nie vor, Geld oder Gewinne zurückzuzahlen.

Tausende Betroffene sind allein in Deutschland bereits auf illegale Geschäfte mit falschen Geldanlage-Portalen im Netz hereingefallen. In den letzten zwei Jahren erleichterten Anlage-Betrüger sie beim Cybertrading alleine in Deutschland um mehr als zwei Milliarden Euro. Ein Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks traf Opfer und Ermittler vom LKA und spürte zudem die Hintermänner auf. Caroline Uhl und Niklas Resch blieb am Ende ihrer ARD-Story "Milliardenraub im Netz" allerdings auch die Erkenntnis: "Der Versuch, den Tätern das Handwerk zu legen, gleicht dem Kampf gegen Windmühlen".

Die ARD-Reportage gilt "einem der größten Raubzüge unserer Zeit". Die Methoden der Täter sind so simpel wie verwegen, sie gleichen den Schneeballsystemen vergangener Tage. Doch die Verbrecher sind gewieft, man sollte sich da nicht täuschen. Haben sie den Kunden mit allerlei psychologischen Tricks erst mal am Haken, werden ihm immer höhere Summen entlockt. Es beginnt bei 250 Euro und "endet" häufig bei einem fünfstelligen Betrag. Zwei Milliarden sollen so in den beiden letzten Jahren Gutgläubigen abhandengekommen sein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Betrugsportale, die über Callcenter im Ausland wie etwa im Kosovo agieren, geben sich dabei den Anschein von gemanagten Fonds, In Wirklichkeit haben sie jedoch zu keiner Zeit die Absicht, das Geld ihrer Kunden zu vermehren oder zurückzuzahlen. Letztlich ist das Portal von Anfang an auf Betrug ausgelegt. Die Drahtzieher entscheiden selbst, ob der Kunde gewinnt oder verliert. Die sogenannten "Verluste" sind schlichtweg verprasstes Geld.

Der Kampf mit den Windmühlen geht weiter

Immerhin hat das LKA Saarbrücken im vergangenen Sommer einen der auf großem Fuß lebenden Chefs eines solchen Cyber-Portals gefasst. Er wurde zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Doch der Kampf gegen die Windmühlen geht weiter. Handlanger wie der im Kosovo lebende 20-jährige Adrian verdienen aus dem Call-Center heraus gutes Geld. Mitunter können es 20.000 Euro im Monat sein. Adrian spricht übrigens sehr gutes Deutsch. Er hat es im Fernsehen gelernt, wie er sagt. Und was sind schon 300 Euro, die er als Kellner im Kosovo verdienen könnte, gegen die Unsummen, die er als geschickter Verkäufer gefakter Fonds verdient?

ARD Story: I want more – Milliardenraub im Netz – Mi. 24.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.