Im Inneren der Cybermafia - Love.Like.Lost
10.06.2025 • 23:00 - 23:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Rechtsanwalt Marc Maisch (rechts) und der  Internetforensiker Tobias Züfler versuchen Spuren, der Netz-Betrüger zu rekonstruieren.
Vergrößern
Ein finanziell gut gestellter Rentner aus der Region München wurde um viel Geld gebracht.
Vergrößern
In dem Betrugszentrum in Myanmar werden Menschen wie Sklaven gehalten, um verbrecherische Kontakte in den Westen herzustellen.
Vergrößern
Auch im Internet gilt die alte Regel: Was zu gut klingt, um wahr zu sein, stimmt meistens wirklich nicht.
Vergrößern
Strafverfolgern fält es sehr schwer, Verbrechen im Netz zu ahnden - und die richtigen Menschen zu strafen.
Vergrößern
Kriminelle haben es schon längst nicht mehr nur auf Passwörter und Bankdetails abgesehen. Die Methoden haben sich verfeinert.
Vergrößern
Originaltitel
Im Inneren der Cybermafia - Love.Like.Lost
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Erpresst aus den Untiefen des Webs

Von Rupert Sommer

Die Investigativ-Doku "Im Inneren der Cybermafia" versucht ein Licht auf die Machenschaften von Verbrecherbanden aus Südostasien zu werfen, die Leichtgläubige im Westen zunächst um die Finger wickeln und dann erpressen. Ein Zentrum der neuen Form globalisierter Kriminalität ist Myanmar.

Alles fing an mit Anziehungskraft auf den ersten Klick – und liebevollen Nachrichten: Die Investigativ-Dokumentation "ARD Story: Im Inneren der Cybermafia – Love.Like.Lost" wirft einen Blick in die Schmuddelecken des Internets, wo mit Sehnsüchten Geld und mit Scham grausame Geschäfte gemacht werden. Das Recherche-Team um Svea Eckert, Christiane Justus und Angelika Henkel versucht dabei, die Machenschaften skrupelloser, weltumspannender Verbrecher-Netzwerke zu rekonstruieren, die auch hierzulande immer öfter Opfer finden.

Der Mechanismus, der sich für Cyber-Kriminelle bewährt hat, wird mit schonungsloser Stumpfheit immer wieder aus Neue wiederholt: Zunächst beginnt alles mit Versprechungen, die bei Tageslicht betrachtet zu schön sind, um wirklich wahr sein zu können. Doch in der Einsamkeit nächtlicher Stunden vor dem Schirm wirken auch ein überzogenes Lächeln, platte (Sex-)Schlüsselreize, aber auch die Aussicht, scheinbar mühelos viel Geld verdienen zu können, oft unwiderstehlich – zumindest für leichtgläubige Menschen. Wer hinterfragt schon einen Flirt, bei dem zunächst jedes Wort wie Zucker wirkt? Doch was passiert, wenn die Masken fallen und aus Träumereien plötzlich Albträume werden? Schnell ändert sich in vielen Chats der Tonfall. Und dann geht es meist um Geld. Druckmittel sind Angst und Schamgefühle.

Inhaftiert im Verbrecherknast: Wenn Täter selbst gequält werden

Patrick K., ein junger Mann aus Hannover, ist so ein Fall: Er hat sich im Netz in eine hübsche Asiatin verliebt, die freundliche, zunehmend auch zärtliche Chat-Botschaften mit ihm austauscht. Doch wie die drei NDR-Filmemacherinnen von ihm erfahren, hat sich Patrick in einer perfiden Inszenierung verstrickt. Das Profil seiner Netz-Freundin ist gefälscht. Nun wird er von Betrügern erpresst, die intime, erniedrigende Fotos gegen ihn einsetzen wollen, um an Patricks Erspartes zu gelangen.

Etwas anders gelagert, aber ähnlich perfide eingefädelt ist der Betrug, dem ein finanziell gut gestellter Rentner aus München aufsaß. Er kommt über das Internet mit einer Geschäftspartnerin in Kontakt. Sie verspricht ihm viel – und macht ihm nicht nur kaufmännische Hoffnungen. Doch plötzlich bricht der Kontakt ab. Und der ältere Herr merkt, dass fast 250.000 Euro von seinem Konto verschwunden sind. Auch Anwaltshilfe bringt ihn zunächst nicht weiter.

Es ist die starke Leistung des Investigativ-Teams, dass sie auch der "Gegenseite" ein Gesicht gibt. So lernt man in der Doku mit Yihao Lu und James zwei Männer kennen, die vormals selbst Teil dieses kriminellen Systems waren. Sie sind aber ebenfalls Opfer: Wie so viele weitere anonyme Betroffene wurden sie brutal in Netzfälscher-Camps in Myanmar von Verbrecherbanden festgehalten, regelrecht inhaftiert und psychologisch unterdrückt. Ihre einzige Aufgabe: Kontakte in die westliche Welt herstellen und ahnungslose Oper zuerst um die Finger zu wickeln und dann auszunehmen.

Neben dem Drogenhandel hat sich skrupellose Cyberkriminalität zu einem der vielversprechendsten Tätigkeitsfelder von Verbrechern in Südostasien entwickelt. "Viele Menschen werden dort gehalten wie Sklaven, sind physischer, psychologischer Gewalt ausgesetzt", sagt Benedikt Hofmann, ein UN-Experte für Drogen- und Verbrechensbekämpfung vor Ort. Es sind Bedrohungen, die am anderen Ende der Welt geplant werden, doch die Deutschland immer näher kommen.

ARD Story: Im Inneren der Cybermafia – Love.Like.Lost – Di. 10.06. – ARD: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.