In einem Land, das es nicht mehr gibt
27.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 06. Oktober 2022
Spielfilm, Drama

Von wegen nur grau: So modisch und schrill ging es in der DDR zu

Von Jasmin Herzog

Es gab schon viele Filme über die DDR, aber noch keinen wie diesen: "In einem Land, das es nicht mehr gibt" taucht tief ein in die Modewelt des Ostens. Das Erste zeigt das Coming-Of-Age-Drama nun zur Primetime.

Befasst sich ein Film mit der "Schönheit im Osten", klingt das fast wie eine Antithese zu früheren DDR-Filmen wie "Das Leben der anderen". Meist wird der Fokus in filmischen Erinnerungen an die Zeit im "Arbeiter- und Bauernstaat" doch eher auf die Tristesse, den Verzicht und die Unterdrückung gelegt, wirklich schön oder ästhetisch ist da wenig. Aber wer wusste, wo man nachsehen muss, der konnte das Schöne in der DDR durchaus finden. Man sah es in der legendären Modezeitschrift "Sibylle", in den Exquisit-Läden, zwischendurch auch auf der Straße bei den jungen Leuten. Genau davon handelt das historische Coming-of-Age-Drama "In einem Land, das es nicht mehr gibt" (2022), das nach der Premiere bei ARTE nun auch im Ersten zur Primetime läuft.

Der Film von Regisseurin und Drehbuchautorin Aelrun Goette (Produktion: Ziegler Film), die früher selbst für Exquisit modelte und in Teilen ihre eigene Geschichte nacherzählt, ist durchaus originell – verklärt wird hier aber nichts. Die Story spielt im Jahr 1989 und dreht sich vor allem um Suzie, eine Art Alter Ego der (Ost-)Berliner Filmemacherin.

Die von Marlene Burow glaubwürdig verkörperte Hauptfigur steht kurz vor dem Abitur und träumt von einem Literaturstudium. Doch dann findet die Stasi verbotene Bücher bei ihr, und sie fliegt von der Schule. Statt des Schulabschlusses wartet nun eine Zwangsausbildung zur Facharbeiterin im Kabelwerk Oberspree auf die junge Frau. Dort findet sie immerhin eine Vertraute in Gisela – gespielt von Jördis Triebel, die für ihre Rolle der lebensklugen Fabrikarbeiterin 2023 mit dem Deutschen Filmpreis für die beste weibliche Nebenrolle ausgezeichnet wurde.

Der Reiz des Verfalls

Suzie jedenfalls ist mittendrin im sozialistischen Fabrikleben – bis ein zufälliger Schnappschuss ihre Sicht auf die Welt verändert. Sie landet auf dem "Sibylle"-Cover, lernt Chefredakteurin Elsa Wilbrodt (Claudia Michelsen) kennen, taucht ein in die Ost-Modeszene. Da sind die hochwertigen Produkte von VHB Exquisit, für die Suzie als Mannequin werben soll, aber da ist noch viel mehr. Im schillernden Ostberliner Untergrund trifft sie den schwulen Rudi (Sabin Tambrea) und sieht, wie man selbst aus einem Duschvorhang noch ein aufregendes Outfit zaubern kann. Mit Fotograf Coyote (David Schütter) düst sie auf dem Motorrad ans Meer – da wird groß geträumt, nicht nur von Mode. Es folgt ein aufregender Sommer voller ungeahnter Freiheiten in einem Land, das es bald schon nicht mehr gibt.

Zum Kinostart 2022 erhielt diese etwas andere filmische Perspektive auf die deutsche Modegeschichte nicht nur vielfach Lob von der Kritik, sondern von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) zudem das Prädikat "besonders wertvoll". "Dieser Film ist ein befreiender, beglückender und sehr differenzierter Blick über ein Land, das es so nicht mehr gibt", heißt es in der Jury-Begründung. Ein Film, "der über die Härte des Alltagslebens, die Solidarität der Menschen, den großen Zusammenhalt untereinander berichtet" und "eine große Emotionalität" ausstrahle. Man sehe "auch die Schönheit eines Landes im Verfall" – und es ist wohl genau diese Ästhetik des Kaputtgehens, die den Reiz der Wende- und Nachwendezeit ebenso ausmachte wie jenen des Films.

In einem Land, das es nicht mehr gibt – Mi. 27.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "In einem Land, das es nicht mehr gibt"

Darsteller

Über fehlende Engagements und Filmangebote kann sich Claudia Michelsen nicht beklagen
Claudia Michelsen
Jördis Triebel eroberte mit ihrer Hauptrolle in dem Drama "Emmas Glück" die Herzen der Zuschauer.
Jördis Triebel
Weitere Darsteller
Marlene Burow Sabin Tambrea David Schütter Peter Schneider Bernd Hölscher Sven-Eric Bechtolf Hannah Ehrlichmann Gabriele Völsch Sira Topic Zoé Höche Hans Klima Felix Kruttke Berit Künnecke Anna-Katharina Muck Thomas Stecher Meikel Engelmann Lucia Peraza Rios Tino Ranacher Jean Denis Genchev

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.