Inside Saporischschja
04.08.2025 • 21:00 - 21:50 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war sie wieder zurück: die Sorge vor einem großen Reaktorunfall. Seit Anfang März 2022 ist Europas größtes Kernkraftwerk Saporischschja von Russland besetzt. Seitdem geriet der riesige Komplex mehrfach unter Bes
Vergrößern
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war sie wieder zurück: die Sorge vor einem großen Reaktorunfall. Seit Anfang März 2022 ist Europas größtes Kernkraftwerk Saporischschja von Russland besetzt. Seitdem geriet der riesige Komplex mehrfach unter Bes
Vergrößern
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine war sie wieder zurück: die Sorge vor einem großen Reaktorunfall. Seit Anfang März 2022 ist Europas größtes Kernkraftwerk Saporischschja von Russland besetzt. Seitdem geriet der riesige Komplex mehrfach unter Bes
Vergrößern
Originaltitel
Nukemailing
Produktionsland
D, UA
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Inside Saporischschja

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine kam die Furcht vor einer nuklearen Katastrophe zurück. Bereits in den ersten Kriegstagen besetzen russische Truppen die Sperrzone rund um die Atomruine Tschernobyl, wenig später folgt das AKW Saporischschja. Während die russischen Truppen nach wenigen Wochen aus Tschernobyl abziehen, ist Europas größtes Kernkraftwerk seit Anfang März 2022 okkupiert. Mehrfach gerät die Anlage unter Beschuss, ist die Stromversorgung unterbrochen, bricht Feuer aus. Immer wieder warnen Experten. Im Krieg kann hier scheinbare Stabilität jeden Tag in eine akute Bedrohungslage umschlagen. Wie sicher sind Kernkraftwerke im Krieg? Was macht das mit den ukrainischen Beschäftigten? Was kann die Internationale Atomenergie-Behörde IAEA tun? Die Dokumentation folgt drei Mitarbeitern ukrainischer Kernkraftwerke und erzählt von den Folgen der russischen Besatzung. Von Angst, illegalen Verhören und Folter. Für IAEA-Chef Rafael Grossi sind die Bedingungen, unter denen die Belegschaft arbeiten muss, die größten Sorgenpunkte. Die Arbeit am Film rief bei Regisseur Pavlo Cherepin persönliche Erinnerungen wach, früh lernte er als Kind nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl das Wort "Evakuierung" kennen. Und so blickt die Dokumentation auch zurück in das Land, in dem der schwerste Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie nicht vergessen ist. Und das 1994 auf Atomwaffen verzichtete im Gegenzug für Sicherheitsgarantien.

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.