Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine kam die Furcht vor einer nuklearen Katastrophe zurück. Bereits in den ersten Kriegstagen besetzen russische Truppen die Sperrzone rund um die Atomruine Tschernobyl, wenig später folgt das AKW Saporischschja. Während die russischen Truppen nach wenigen Wochen aus Tschernobyl abziehen, ist Europas größtes Kernkraftwerk seit Anfang März 2022 okkupiert. Mehrfach gerät die Anlage unter Beschuss, ist die Stromversorgung unterbrochen, bricht Feuer aus. Immer wieder warnen Experten. Im Krieg kann hier scheinbare Stabilität jeden Tag in eine akute Bedrohungslage umschlagen. Wie sicher sind Kernkraftwerke im Krieg? Was macht das mit den ukrainischen Beschäftigten? Was kann die Internationale Atomenergie-Behörde IAEA tun? Die Dokumentation folgt drei Mitarbeitern ukrainischer Kernkraftwerke und erzählt von den Folgen der russischen Besatzung. Von Angst, illegalen Verhören und Folter. Für IAEA-Chef Rafael Grossi sind die Bedingungen, unter denen die Belegschaft arbeiten muss, die größten Sorgenpunkte. Die Arbeit am Film rief bei Regisseur Pavlo Cherepin persönliche Erinnerungen wach, früh lernte er als Kind nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl das Wort "Evakuierung" kennen. Und so blickt die Dokumentation auch zurück in das Land, in dem der schwerste Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie nicht vergessen ist. Und das 1994 auf Atomwaffen verzichtete im Gegenzug für Sicherheitsgarantien.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.