JENKE. Experiment Psyche
02.05.2022 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Jenke-Experiment
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

In die innere Isolation

Von Rupert Sommer

Jenke von Wilmsdorff lässt sich erneut von Kameras bei einem seiner radikalen Selbstversuche beobachten: Diesmal sondert er sich von der Außenwelt ab und stellt sich seinen inneren Dämonen.

Wenn es um Erkenntnisgewinn geht, kennt Jenke von Wilmsdorff keine TV-Tabus. Und der 56-Jährige setzt sich selbst extremem Druck aus, den andere als Zumutung, wenn nicht sogar als Körperverletzung empfinden würden. Auch in der neuen ProSieben-Sendung "JENKE: Wie depressiv ist Deutschland?" geht der kernige Reporter, der lange in RTL-Diensten stand, an die Grenzen seiner körperlichen, diesmal vor allem seiner seelischen Belastbarkeit.

Von Wilmsdorff, der schon Drogen-Experimente durchführte, Hunger durchlitt und als Obdachloser auf der Straße hauste, stellt sich diesmal seinen inneren Dämonen. Eine Psycho-Probe. Daraus folgend stellt die Frage: "Wie depressiv ist Deutschland?"

Medienterror im muffiger Luft

Nachweisen möchte Jenke von Wilmsdorff, welche Auswirkungen zu spüren sind, wenn man sich vollständig von der Außenwelt und damit von echten zwischenmenschlichen Kontakten "in Fleisch und Blut" absondert. Er schließt sich für die Dauer des Experiments in eine Wohnung ein und begibt sich freiwillig in die soziale Isolation, um Zustände zu erleben, wie sie nicht wenige Mitbürger in harten Lockdown-Zeiten auch durchleiden mussten. Von Wilmsdorff will herausfinden, wie stark die Vereinsamung, aber auch die Abgabe von Kontrolle und der exzessive Nachrichtenkonsum von bedrückenden Weltereignissen die Psyche verändern. Hinzu kommen ein Mangel an Sonnenlicht und schlechte Innenluft.

Diskutiert werden die Auswirkungen des radikalen Selbstversuchs im anschließenden Gespräch – in der Sendung "JENKE. Live. Der Talk danach", das ProSieben direkt im Anschluss um 22.25 Uhr ausstrahlt.

JENKE: Wie depressiv ist Deutschland? – Mo. 02.05. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.