Mit 14 musste Theresia Crone zum ersten Mal wegen extremer Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus. Die Schmerzen kamen immer wieder, denn sie hat Endometriose. Jetzt kämpft sie für mehr Aufklärung und Anerkennung. Auch Priscilla Herbil fühlt sich nicht ernst genommen. 20 Jahre lang war für sie die Periode immer mit Medikamenten verbunden ... Bis zur Diagnose vergehen im Schnitt sieben Jahre - für die Betroffenen eine enorme Leidenszeit. Sie haben extreme Schmerzen während der Periode, aber auch unabhängig vom Zyklus, teilweise im gesamten Körper. Hinzu kommen oft starke Menstruationsblutungen, Darmbeschwerden, Erschöpfung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, manchmal ein unerfüllter Kinderwunsch. Auslöser der Schmerzen sind gebärmutterähnliche Zellen, die sich außerhalb der Gebärmutter ansiedeln, zum Beispiel an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell. Priscilla will sich trotz Endometriose nicht in ihrem Leben einschränken lassen. Die Reportage begleitet sie auf ihrem Weg, Symptom für Symptom anzugehen, sie versucht es mit Ernährung, Physiotherapie und Massage. Denn eine Operation möchte sie unbedingt vermeiden. Theresia bringt das Thema mit ihrer Initiative "EndEndoSilence" in die Politik. Nach dem Vorbild Frankreichs fordert sie eine Nationale Endometriose Strategie für Deutschland - und mehr Forschungsgelder. Denn welche Ursachen die Krankheit hat, ist bislang ungeklärt.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.