"King Kong", Monster und Mythos
07.05.2025 • 22:10 - 23:10 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Merian C. Cooper, einer der beiden Regisseure des Klassikers „King Kong und die weiße Frau“ (1933), hatte vermutlich mehrere Vorbilder, die ihn zum Duell zwischen den Flugzeugen und dem Riesenaffen auf dem Wolkenkratzer inspirierten.
Vergrößern
Der Regisseur Merian C. Cooper hatte die Eingebung für den Film „King Kong und die weiße Frau“ (1933), als er in Manhattan ein Flugzeug über die Häuser fliegen sah.
Vergrößern
Nahaufnahme des Riesengorillas aus dem Film „King Kong und die weiße Frau“ (1933) von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack
Vergrößern
Filmplakat des Kinoerfolgs „King Kong und die weiße Frau“ aus dem Jahr 1933 von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack
Vergrößern
Originaltitel
King Kong, le coeur des ténèbres
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater

Mehr als nur ein großer Affe

Von John Fasnaugh

"King Kong" war 1933 eine Kinosensation, wie die Welt sie bis dahin noch nicht gesehen hatte. Eine neue ARTE-Dokumentation beleuchtet nun die Entstehungsgeschichte dieses filmischen Meilensteins, der beinahe am eigenen Größenwahn gescheitert wäre.

"Kong", schon der Name hat etwas Unheimliches an sich. Sein wütendes Brüllen lässt von Weitem schaudern. Aber das ist nichts gegen den Moment, wenn er sich endlich seinen Weg durch den Dschungel bahnt und man ihn zum ersten Mal sieht. Als "King Kong" (deutscher Titelzusatz "... und die weiße Frau") im März 1933 in den amerikanischen Kinos startete, war das eine Filmsensation, wie sie heute eigentlich gar nicht mehr möglich ist. Jetzt zeigt ARTE in einer neuen Doku, wie das Monster zum Leben erweckt und dann zum Mythos wurde.

Ob die Berichte von kreischend flüchtenden Zuschauerinnen und Zuschauern stimmen, weiß 92 Jahre später wohl niemand mehr so genau. Die Wirkung dieses Films auf das Publikum muss in jedem Fall enorm gewesen sein. Ein gigantischer Affe, der zwischen vielen kleinen Menschen in einem großen Theatersaal in New York durchdreht und dann, umkreist von Kampffliegern, auf das Empire State Building klettert – etwas Vergleichbares hatten die Menschen davor noch nicht im Kino gesehen.

Erst Elefanten und Tiger, dann King Kong

Der Fokus der einstündigen Dokumentation "'King Kong', Monster und Mythos" (online verfügbar ab 30. April) von Laurent Herbiet liegt vor allem auf der Entstehungsgeschichte dieses Kino-Meilensteins, die selbst schon als kleines Epos durchgeht. Die beiden Amerikaner Merian C. Cooper und Ernest B. Shoedsack trafen sich erstmals 1919 in Wien. Zunächst mehr Abenteurer als irgendetwas anderes, reisten sie bald gemeinsam in exotische Länder, um pseudo-dokumentarische "Naturdramen" mit Elefanten, Tigern und Affen zu drehen. Die Projekte wurden von Jahr zu Jahr größer, aufwendiger, überwältigender, und irgendwann hatte Cooper die Vision eines großen Gorillas auf dem Empire State Building.

Cooper und Shoedsack trafen mit ihrer Idee einen Nerv, da fantastische Horrorfilme zu der Zeit gerade ziemlich im Kommen waren. Bei der Filmgesellschaft RKO fanden sie willige Produzenten. Mit Fay Wray, der man zunächst etwas schleierhaft den "größtmöglichen" Filmpartner versprach (sie rechnete fest mit Clark Gable), köderten sie eine der prominentesten Schauspielerinnen jener Zeit. Und doch drohte die Produktion immer wieder zu scheitern. 15 Monate dauerten alleine die Dreharbeiten zu "King Kong". Die Kosten explodierten. Und als das Budget längst restlos ausgereizt war, hatte Cooper immer noch die Dreistigkeit, beim Filmstudio nach einem voll besetzten Orchester für den Soundtrack zu verlangen.

Ein "visionäres Gleichnis"

Aber das Durchhaltevermögen, der Einfallsreichtum, der Opportunismus und auch die Schlitzohrigkeit, die Cooper und Shoedsack immer wieder zeigten, zahlten sich aus. "King Kong" wurde trotz Wirtschaftskrise (Stichwort "Große Depression") zu einem riesigen Hit, zum ersten echten "Blockbuster" der Kinogeschichte. Alle wollten diesen riesigen Affen, der doch viel mehr war als nur das, mit eigenen Augen sehen. Ein "grausiges Spiegelbild unserer tiefsten Abgründe", wie es in der Dokumentation heißt.

Der Mensch verschleppt Kong aus seinem unberührten Paradies, Kong wendet sich als entfesselte Urgewalt gegen den Menschen: Das war und ist in der Lesart dieses ARTE-Films nicht nur großes Kino, sondern ein "visionäres Gleichnis, das die Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch einen gnadenlosen Kapitalismus an den Pranger stellt". Vielleicht hat dieser Mythos auch deshalb bis heute nichts von seinem Reiz verloren.

"King Kong" wurde zum Vorbild zahlreicher weiterer Larger-than-Life-Ungeheuer, von "Godzilla" bis "Jurassic Park", und auch der König der Monster selbst zieht nach unzähligen Remakes und Sequels weiterhin die Massen an. Der nächste große Film, eine Fortsetzung zu "Godzilla X Kong: The New Empire" (2024), soll 2027 in die Kinos kommen.

"King Kong", Monster und Mythos – Mi. 07.05. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.