Kleine Fische, große Fische
24.01.2018 • 23:25 - 01:00 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: Les Productions Lazennec, MK2 Productions, France 3 Cinéma, Centre Européen Cinématographique Rhône-Alpes
Originaltitel
Riens du tout
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
1992
Kinostart
Mi., 11. November 1992
Spielfilm, Komödie

Kleine Fische, große Fische

Im großen Pariser Warenhaus "Les Grandes Galéries" kann man alles finden. Zum 100-jährigen Jubiläum des traditionsreichen Hauses beauftragt die Geschäftsleitung den frisch eingestellten Manager Lepetit mit der radikalen Modernisierung. Dafür gibt man ihm ein Jahr, ansonsten drohen Schließung und Verkauf des Hauses.

Monsieur Lepetit stürzt sich mit Begeisterung auf seine Aufgabe und bringt seine modernen Methoden der Verkaufsstrategie unter Berücksichtigung des "human factor" in Anwendung. Unter dem Motto "Einer für alle, alle für einen" will er die Männer und Frauen der Galéries zu einer Solidargemeinschaft zusammenschweißen. Niemand ist mehr "niemand". Alle sind sie die "Grandes Galéries".

Die Strategie geht auf. Doch Monsieur Lepetit hat umsonst gekämpft. Der Verkauf des Warenhauses war längst beschlossen. Er hat nur dafür gesorgt, dass der Verkaufspreis gestiegen ist. Nun erkennt der Manager, dass auch er zu den "kleinen Fischen" und zur von der Kündigung bedrohten Belegschaft gehört.

Darsteller

Weitere Darsteller
Daniel Berlioux Marc Berman Antoine Chappey Jean-Pierre Darroussin Aurélie Guichard Billy Komg Odette Laure Élizabeth Macocco Marc Maury Maïté Nahyr Jean-Michel Martial Sophie Simon Marie Riva Bogusława Schubert Zinedine Soualem Nathalie Richard Pierre-Olivier Mornas Olivier Broche

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.