Kleine Germanen
28.09.2022 • 20:15 - 21:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kleine Germanen - Eine Kindheit in der rechten Szene
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Aufwachsen mit Hitler

Von Felix Bascombe

Die Kinder der neuen Nazis: Die Wiederholung der animierten Dokumentation "Kleine Germanen" zeigt, wie es ist, in einer rechtsextremen Familie aufzuwachsen.

Wie wird jemand zum Rechtsextremen? Der Dokumentarfilm "Kleine Germanen" (2019) auf ARTE zeigt, dass bei manchen Deutschen die Indoktrinierung schon in frühester Kindheit beginnt. Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger blicken in ihrem Film auf Kinder, die die in einem Umfeld aufwachsen, das die Werte der Demokratie ablehnt. Und das kommt nicht zwingend nur im Neonazi-Milieu vor, sondern auch in der einstigen Mitte der Gesellschaft, die sich in Teilen immer weiter nach rechts bewegt.

In animierten Szenen erzählt der nun wiederholte Film von Elsa, die in einer rechtsextremen Familie aufwächst. Schon als Kind wird ihr eingetrichtert, dass Zucht und Ordnung das Wichtigste im Leben seien. Mit ihrem Großvater spielt sie Kriegsszenen nach, amerikanische Fernsehserien sind zu Hause verboten, dafür muss sie Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" auswendig lernen. Als sie älter ist, erzieht sie auch ihre eigenen Kinder zu strammen Nationalisten. Erst spät beginnt Elsa, an ihrer Gesinnung zu zweifeln.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mix aus Animationen und Experten-Gesprächen

Zwischen den Animationsszenen kommen in "Kleine Germanen" auch Experten zu Wort. Wie Verena Fabris von der Wiener Beratungsstelle Extremismus. "Wenn ich als Kind einer traditionsreichen rechten Familie aussteigen will, dann muss ich nicht nur meine Ideologie infrage stellen, mit der ich vielleicht auch aufgewachsen bin, sondern ich verliere auch mein gesamtes soziales Umfeld", berichtet sie in dem Film. "Ich verliere Kontakte zu Verwandten, ich verliere meinen Freundeskreis, mit dem ich auch aufgewachsen bin, und das macht es dann natürlich schwieriger auszusteigen."

"Rechtsextremismus, Nationalsozialismus und Antisemitismus sind in unserer Gesellschaft einem andauernden Diskurs unterworfen, für den Kinder und Jugendliche besonders behutsam sensibilisiert werden müssen – im Schulunterricht, aber auch außerhalb des Klassenzimmers", so die Produktionsfirma Little Dream Entertainment. "Kleine Germanen" sei ein "Dokumentarfilm, der mit der Verknüpfung von Interviews und Animationsgeschichte erzählerisch wie auch optisch außergewöhnlich eine Auseinandersetzung mit diesem nach wie vor brandaktuellen Thema fördern will." Von der Kritik wurde das intensive, bisweilen auch verstörende Werk überwiegend gelobt.

Kleine Germanen – Mi. 28.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.