Krieg, Kollaps, Kursverlust
28.11.2022 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Krieg, Kollaps, Kursverlust - Was die Krise mit unserem Geld macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein Börsenspiel mit 5.000 Euro: WISO-Reporterinnen machen den Selbsttest

Von Hans Czerny

Für Geldanleger stehen die Zeichen auf Alarm. Putins Krieg in der Ukraine ließ die Aktienmärkte nachgeben, die guten alten Sparzinsen gibt's schon längst nicht mehr. Selbst die Börsengurus geraten da ins Schleudern. Zwei WISO-Reporterinnen wollen es trotzdem wissen – und machen eine Nagelprobe.

Die Aktienmärkte sind schwächer geworden, Sparzinsen gibt es schon längst nicht mehr. Mit welchen Folgen? Auch die Industrie schwächelt, Lieferketten fallen aus. Nicht nur in China ist die Pandemie längst noch nicht bewältigt. Wie legt Mann oder Frau in solchen Zeiten Geld an, falls wr solches hat? Die WISO-Reporterinnen Karen Grass und Franziska Kues stürzten sich für ihren Film "Krieg, Kollaps, Kursverlust – Was die Krise mit unserem Geld macht" ins finanzielle Abenteuer: Je 5.000 Euro werden angelegt: "konventionell" tut's die eine, "nachhaltig" die andere.

Was vorab wichtig ist: Beim Start im Herbst 2021 wussten sie noch nichts von Putins Krieg und von der größten Krise seit Jahrzehnten. Doch wie ist der Stand der Dinge nach einem Jahr? – Zu bedenken ist: Noch ist nichts ausgestanden. Den idealen Zeitpunkt, um zu investieren, gibt es nicht, behaupten die Experten. "Je länger man anlegt, desto mehr kann man investieren", lautet ein Profi-Spruch – er könnte vom guten alten Börsenguru Kostolany sein.

"Die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren mehr über die Unterschiede der Anlagestrategien und können verfolgen, wie die beiden Depots verrücktspielen", verspricht die WISO-Redaktion. Darüber hinaus soll aber auch vermittelt werden, welche Hürden die Reporterinnen auf ihrem Weg zur konkreten Anlageentscheidung überwinden müssen. Und was ist mit der Nachhaltigkeit zu Zeiten des Kriegs in der Ukraine, sind Waffengeschäfte nunmehr moralisch erlaubt?

Es gilt also mitzufiebern beim allumfassenden Börsenspiel. Wer da wohl gewinnt, wird es überhaupt eine Gewinnerin geben, oder doch nur zwei Verlierer? Schon gibt es übrigens ein neues Finanzportal für die im Allgemeinen in Finanzangelegenheiten noch immer zurückhaltenden Frauen. "Die Geldin" heißt es allen Ernstes und wirbt mit dem leicht holpernden Slogan: "Die Geldin – Wenn du sie kennst, wirst du zur Finanz-Heldin". Das Portal ist mittlerweile heiß begehrt. Doch die empfohlenen Produkte sind für Mann und Frau nach wie vor (noch) die Gleichen.

Krieg, Kollaps, Kursverlust – Was die Krise mit unserem Geld macht – Mo. 28.11. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.