(1): Kapverdische Fischsuppe: Caldo de Peixe Caldo de Peixe wird auf den Kapverden zu jedem Anlass gereicht. Unser Journalist Arnaud Théry verköstigt mit der Köchin Andrea Pires die leckere Fischsuppe und erkundet anschließend die Unterwasserwelt der Inselgruppe. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über den Fischfang auf den Kapverdischen Inseln, den Verzehr von Yamswurzeln und ein Gefühl, das auf den Kapverden "Sodade" genannt wird. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf den Spuren der kapverdischen Küchenkultur besucht unser Journalist Arnaud Théry am Tag nach dem Karneval einen Markt. Er ist auf der Suche nach lokalen Produkten und einem Mittel gegen seine Kopfschmerzen. Die Händler bieten Affenbrotbaumsamen, kandierte Papaya und das geröstete Maismehl Kamoka feil. Und eine Massage lindert seine Schmerzen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Caldo de Peixe, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ------------------------- Rezept für Caldo de Peixe Zutaten für 2 Personen: 1 Dorade Royale ½ Maniokwurzel 2 Kartoffeln 1 Süßkartoffel 3 Karotten ½ Yamswurzel 1 Paprika von jeder Farbe 1 Bund Koriander 3 Knoblauchzehen 2 Zwiebeln 2 Tomaten 120 g Reis Zubereitung: - Den Fisch säubern und filetieren, den Kopf beiseitestellen. - Das Fischfleisch würzen und in einer Marinade aus zerdrücktem Knoblauch und Olivenöl ziehen lassen. - Zwiebeln, Paprika und Tomaten in Scheiben schneiden und in einem Topf 5 Minuten anbraten. - Das übrige Gemüse in grobe Stücke schneiden und mit in den Topf geben. So viel Wasser dazu gießen, bis alles davon bedeckt ist. - Zugedeckt 10 Minuten auf hoher Stufe kochen. - Die Fischfilets, den Fischkopf und den gehackten Koriander dazugeben. - Bei geringerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. - Die Brühe durchseihen, auf die Teller verteilen, das Gemüse und den Fisch darüber geben und mit Reis servieren.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.