Lausbubengeschichten
25.12.2025 • 23:30 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Der Lausebengel Ludwig (Hansi Kraus, rechts) und sein kleiner Bruder spielen den Mitreisenden im Zugabteil einen Streich.
Vergrößern
Der Lausebengel Ludwig (Hansi Kraus, re.) und sein kleiner Bruder spielen den Mitreisenden im Zugabteil einen Streich. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Der Lausebengel Ludwig (Hansi Kraus, 6. von rechts) spielt dem frömmelnden Religionslehrer Falkenberg (Rudolf Rhomberg, Mitte), genannt "Kindlein", einen derben Streich.
Vergrößern
Der Lausebengel Ludwig (Hansi Kraus, re.) und sein kleiner Bruder spielen den Mitreisenden im Zugabteil einen Streich.
Vergrößern
Originaltitel
Lausbubengeschichten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1964
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Komödie

Lausbubengeschichten

Helmut Käutners Verfilmung des gleichnamigen Romans von Ludwig Thoma mit Hans Kraus in der Hauptrolle. Mit derben Streichen hält der zwölfjährige Ludwig sein bayerisches Heimatdorf Gamsting in Atem. Hochnäsige Preußen, frömmelnde Religionslehrer und seine ewig meckernde Tante Frieda (Elisabeth Marie Flickenschildt) treibt der Lausbub regelmäßig zur Verzweiflung. Bayern, im Jahre 1886: Lateinschüler Ludwig, Sohn des dahingeschiedenen Forstmeisters Thoma, hat es faustdick hinter den Ohren. Mit verwegenen Einfällen setzt sich der zwölfjährige Lausbub gegen die unliebsame Welt der Erwachsenen zur Wehr. So wischt er einem hochnäsigen preußischen Geheimrat eins aus, indem er mit dessen Sohn Arthur "Schiffe versenken" mit scharfer Munition spielt. Seinen Schabernack treibt der Bengel auch mit dem frömmelnden Religionslehrer Falkenberg, genannt Pfarrer "Kindlein", und der ewig nörgelnden Tante Frieda. Nachdem er den Bogen überspannt hat, gibt die überforderte Mutter Thoma ihren Sohn in die Obhut des strengen Pädagogen Semmelmaier. Der Hauptmann a. D. hat schon so manchem schwer erziehbaren Jungen die Hammelbeine langgezogen, doch mit Ludwig erlebt der Kinderschreck sein blaues Wunder. Am Ende erscheint Ludwig im Traum sein berühmter Namensvetter, König Ludwig II., um seinem vorbildlichen Untertan die bayerische Tapferkeitsmedaille für seinen unermüdlichen Kampf gegen Dünkel, Unduldsamkeit, Verlogenheit, Scheinheiligkeit und aufgeplusterte Autorität zu verleihen. Helmut Käutners warmherzige Satire "Lausbubengeschichten" zählt zu den großen Kinoerfolgen der frühen 1960er-Jahre und basiert auf den gleichnamigen Geschichten des bayerischen Heimatschriftstellers Ludwig Thoma. In seiner Komödie versammelte Regisseur Käutner ("Große Freiheit Nr. 7", "Unter den Brücken") beinahe die komplette Garde führender deutscher Kino- und Volksschauspieler, darunter Beppo Brem, Carl Wery, Harald Juhnke, Michl Lang und Franz Muxeneder. Humoristisches Highlight ist der Auftritt von Elisabeth Flickenschildt als zickige Tante Frieda. In der Titelrolle überzeugt der damals zwölfjährige Hansi Kraus, der in allen vier Fortsetzungen auftrat und später als "Lümmel von der ersten Bank" große Popularität erlangte. Mit "Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten" folgt im Anschluss die erste Fortsetzung von Käutners Erfolgsfilm, der 1965 von Werner Jacobs inszeniert wurde. "Helmut Käutner verlässt sich vor allem auf die sorgsam rekonstruierten altbayerischen Trachten und Milieus; satirische Spitzen bleiben gemütvoll." (Lexikon des Internationalen Films)

Der Trailer zu "Lausbubengeschichten"

Darsteller

Ach, das Leben ist so hart! Simone Thomalla 
tröstet Heidelinde Weis
Heidelinde Weis
Georg Thomalla
Harald Juhnke
Michael Verhoeven
Weitere Darsteller
Friedrich von Thun Hansi Kraus Käthe Braun Renate Kasché Elisabeth Flickenschildt Michl Lang Oliver Hassencamp Ilse Pagé Franz Muxeneder Ernst Fritz Fürbringer Hilli Wildenhain Balduin Baas Rosl Mayr Else Quecke Pierre Franckh Beppo Brem Alfred Pongratz Thomas Reiner Hans Stadtmüller Hans Terofal Karl Tischlinger Carl Wery Rudolf Rhomberg Willy Rosner

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.