Lebenslinien
04.07.2022 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2003
Info, Menschen

Einst flog er von der Schule: Zum 75. Geburtstag des Bayern-Barden Fredl Fesl

Von Hans Czerny

Am 07. Juli wird der Musiker und Kabarettist Fredl Fesl 75. Ein guter Grund für den BR, das antiquarische Lebenslinien-Porträt "Fredl Fesl – I bin wia i bin" aus dem Fundus zu holen. Oft gesendet – nie erreicht. Fesls Fest.

Das Lebenslinien-Porträt des am 07. Juli 1947 in Grafenau / Niederbayern geborenen Volkssängers und Kabarettisten Fredl Fesl ist zwar ein fast schon antiquarisches TV-Stück (Erstsendung 2003), aber eben doch so kraftvoll wie am ersten Tag. "I bin wia i bin" – dieses Motto gilt für alle Lebenslagen Fesls, einschließlich des Schockmoments von 1997, als er die Diagnose "Parkinson" erhielt. 2006 sagte er der Bühne ade, die er Mitte der 70er-Jahre in der Mitmach-Musikkneipe Song Parnass am Max-Weber-Platz in München bestieg. Ein raketenhafter Aufstieg folgte mit seiner Königsjodler-Persiflage, mit dem "Rittersepp" von Grünwald und vor allem dem Taxifahrer-Song, einer Liebeserklärung an München auf Umwegen, die ihn in eine Reihe mit den großen Volkssängern hebt.

Spaß und Ingrimm wurden ihm offensichtlich in die Wiege gelegt. Hart im Nehmen teilte er auch schon gegen die Lehrer aus und flog prompt von der Schule. Mit seinen Späßen sei kein Geld zu verdienen, hatten sie ihm prophezeit und er selbst ihnen ein halbes Leben lang das Gegenteil bewiesen. Jetzt lebt er mit seiner Frau Monika auf seinem Bauernhof bei Mühldorf zwischen Gänsewiesen und Fischteichen. Aus den Wänden springen Krokodile und Schutzhelm-Kreationen gegen verirrte Wurfpfeile gibt es für den Dartfan auch. Bei seinen Live-Auftritten beschenkte er die Zuschauer einst mit einem akrobatischen Handstand auf dem Stuhlrücken als Dreingabe. Fesl war mal Gewichtheber beim ESV München Ost und als solcher sogar oberbayerischer Juniorenmeister. Er hat, sagt er im Film, "im Leben immer Glück gehabt". Der Gedanke: "Warum ausgerechnet I?" ist ihm auch nach der Parkinson-Diagnose nie gekommen.

Lebenslinien: Fredl Fesl – I bin wia i bin – Mo. 04.07. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.