Lebenslinien
03.03.2025 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Die Gitarre war in früher Jugend seine Rettung. Im "Lebenslinien"-Porträt nennt Willy Astor das Instrument seine "große Liebe".
Vergrößern
Das Rebellische ist ihm auch mit 63 geblieben: Willy Astor beim Filmbrunch des BR 2025 im Literaturhaus München.
Vergrößern
Willy Astor ist leidenschaftlicher Spaziergänger und Hundeliebhaber.
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Im kindischen Ozean

Von Wilfried Geldner

Ein "Lebenslinien"-Porträt des Barden, Wortspielers und Gitarristen Willy Astor mit allem drum und dran: von der schweren Kindheit im Münchner Hasenbegl bis zum unvorhersehbaren Publikumserfolg anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums.

"Albernheit verhindert den Ernst der Lage" ist das Motto von Willy Astor. Im Lebenslinienporträt sagt der genial-notorische Wortverdreher: "Ich weiß, dass es auch vollkommen anders hätte laufen können" anlässlich seines 40-Jahre-Bühnenjubiläums. Die Bühnenreife wurde dem 1961 im Münchner Hasenbergl geborenen, das damals noch als "Glasscherbenviertel" galt, nicht in die Wiege gelegt. Es gab viel Streit im Elternhaus, so berichtet er im starken Film von Reiner Holzemer, die drei Geschwister wurden vom Vater gar verprügelt. Auch mit den Mädchen war es nicht weit her, bis er seine "große Liebe", die Gitarre fand. Irgendwann kam die Sprachmusik hinzu, der Erfolg beim Publikum mit schwindlig machenden Wort- und Buchstabenverdrehungen. "Blödsinn machen" war schon immer seine Stärke, auch in der Schule, seiner "Kreidezeit", wie Astor sie nennt.

Der Vater war zufrieden, als Willy Dank des vermittelnden Onkel Ludwig als Werkzeugmacher bei BMW in die Lehre kam. "Der Meister hat mich geformt", sagt er noch heute. Wie er überhaupt niemandem Vorwürfe macht – am Ende gibt's gar eine herzliche Versöhnung mit den Eltern auf offener Bühne. Der Mutter hat er ohnehin als Vorbild immer nachgelebt. Ihrem Drang zur Helferin, immer wollte sie, "dass' alle Leut' gut geht". Dass er irgendwann sein Hobby, das Gitarrespiel und die Sprachartistik, zum Beruf machen wollte, verstand der Vater nicht. Es kam zu einem erst nach Jahrzehnten beigelegten Streit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Stern des Südens

Willy Astor erzählt das im Porträt so anschaulich, als wäre es erst gestern gewesen. Das jetzt schütter gewordene wilde Haupthaar betont noch immer den Rebell von einst. Und ja, die Mädchen: Erst hatte er Akkordeon gespielt – wie der Vater in einer Hobbyband. Fazit: "Da hast du keine Chance, die Bikinigirls waren woanders." Gitarre also, in jeder freien Minute. Erstes Vorspiel im Kinder- und Jugendtreff Hasenbergl im Büro des Leiters, mit zehn Leuten. Später kam die Liederbühne Robinson hinzu, dann das Fernsehen, 1993. Tourneen, Circus Krone, volles Haus. Die alten Freunde und die Nachbarn staunten.

Der "Lebenslinien"-Film bietet eine temporeiche Mixtur aus Astorscher Lebensphilosophie und Selbstbetrachtung, aus Öffentlichem und Privatem. Es ist nicht leicht, ein Künstler und zugleich Familienmensch mit Frau und drei kleinen Söhnen zu sein, macht er uns klar. Aber auch, wie harmoniebedürftig er sei, in seinem "kleinen Kosmos", in dem "alles in Ordnung ist". So lebt er, der Silben- und Buchstabenverdreher, der Devise Erich Kästners nach: "Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch." Da nimmt man selbst einen Sündenfall wie die von ihm komponierte FC-Bayernhymne "Stern des Südens" von 1998 gern in Kauf und stimmt stattdessen in den von der Spider Murphy Gang geklauten Schickeria-Schlager: "Komm, schick a Rührei!" ein. – Ein Schuft, wer da nicht mitschwimmen will, im "kindischen Ozean" des ewigen Kindes aus dem Hasenbergl.

Lebenslinien: Willy Astor – Komik, Kunst und Katastrophen – Mo. 03.03. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.