Lebenslinien
03.03.2025 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Willy Astor im Portrait.
Vergrößern
Vergrößern
Willy Astor mit seinem Hund.
Vergrößern
Willy Astor mit seinem Hund. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Im kindischen Ozean

Von Wilfried Geldner

Ein "Lebenslinien"-Porträt des Barden, Wortspielers und Gitarristen Willy Astor mit allem drum und dran: von der schweren Kindheit im Münchner Hasenbegl bis zum unvorhersehbaren Publikumserfolg anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums.

"Albernheit verhindert den Ernst der Lage" ist das Motto von Willy Astor. Im Lebenslinienporträt sagt der genial-notorische Wortverdreher: "Ich weiß, dass es auch vollkommen anders hätte laufen können" anlässlich seines 40-Jahre-Bühnenjubiläums. Die Bühnenreife wurde dem 1961 im Münchner Hasenbergl geborenen, das damals noch als "Glasscherbenviertel" galt, nicht in die Wiege gelegt. Es gab viel Streit im Elternhaus, so berichtet er im starken Film von Reiner Holzemer, die drei Geschwister wurden vom Vater gar verprügelt. Auch mit den Mädchen war es nicht weit her, bis er seine "große Liebe", die Gitarre fand. Irgendwann kam die Sprachmusik hinzu, der Erfolg beim Publikum mit schwindlig machenden Wort- und Buchstabenverdrehungen. "Blödsinn machen" war schon immer seine Stärke, auch in der Schule, seiner "Kreidezeit", wie Astor sie nennt.

Der Vater war zufrieden, als Willy Dank des vermittelnden Onkel Ludwig als Werkzeugmacher bei BMW in die Lehre kam. "Der Meister hat mich geformt", sagt er noch heute. Wie er überhaupt niemandem Vorwürfe macht – am Ende gibt's gar eine herzliche Versöhnung mit den Eltern auf offener Bühne. Der Mutter hat er ohnehin als Vorbild immer nachgelebt. Ihrem Drang zur Helferin, immer wollte sie, "dass' alle Leut' gut geht". Dass er irgendwann sein Hobby, das Gitarrespiel und die Sprachartistik, zum Beruf machen wollte, verstand der Vater nicht. Es kam zu einem erst nach Jahrzehnten beigelegten Streit.

Stern des Südens

Willy Astor erzählt das im Porträt so anschaulich, als wäre es erst gestern gewesen. Das jetzt schütter gewordene wilde Haupthaar betont noch immer den Rebell von einst. Und ja, die Mädchen: Erst hatte er Akkordeon gespielt – wie der Vater in einer Hobbyband. Fazit: "Da hast du keine Chance, die Bikinigirls waren woanders." Gitarre also, in jeder freien Minute. Erstes Vorspiel im Kinder- und Jugendtreff Hasenbergl im Büro des Leiters, mit zehn Leuten. Später kam die Liederbühne Robinson hinzu, dann das Fernsehen, 1993. Tourneen, Circus Krone, volles Haus. Die alten Freunde und die Nachbarn staunten.

Der "Lebenslinien"-Film bietet eine temporeiche Mixtur aus Astorscher Lebensphilosophie und Selbstbetrachtung, aus Öffentlichem und Privatem. Es ist nicht leicht, ein Künstler und zugleich Familienmensch mit Frau und drei kleinen Söhnen zu sein, macht er uns klar. Aber auch, wie harmoniebedürftig er sei, in seinem "kleinen Kosmos", in dem "alles in Ordnung ist". So lebt er, der Silben- und Buchstabenverdreher, der Devise Erich Kästners nach: "Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch." Da nimmt man selbst einen Sündenfall wie die von ihm komponierte FC-Bayernhymne "Stern des Südens" von 1998 gern in Kauf und stimmt stattdessen in den von der Spider Murphy Gang geklauten Schickeria-Schlager: "Komm, schick a Rührei!" ein. – Ein Schuft, wer da nicht mitschwimmen will, im "kindischen Ozean" des ewigen Kindes aus dem Hasenbergl.

Lebenslinien: Willy Astor – Komik, Kunst und Katastrophen – Mo. 03.03. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.