Lesch sieht Schwartz
01.11.2023 • 17:45 - 18:05 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Chiemseefahrt mit Tiefgang

Von Marina Birner

Theologe trifft Naturwissenschaftler: In der siebten Folge "Lesch sieht Schwartz" diskutieren die beiden Experten wieder die großen Fragen des Lebens. Diesmal unter dem Motto: "No Regrets – Sterben ohne Reue".

Was tun, wenn man nur noch wenige Tage zu leben hat? Ist dann der Fallschirmsprung, den man womöglich auf der "Bucket List" stehen hat, noch wichtig? Oder sollte man sich eher um das Zwischenmenschliche kümmern, sich mit Freunden, Partnern, der Familie aussprechen und versöhnen?

Existenzielle Fragen umtreiben den Astrophysiker Harald Lesch und den Theologen Thomas Schwartz auch in der siebten Folge ihrer tiefschürfenden Begegnungsreihe "Lesch sieht Schwartz". Aufgezeichnet wurde die neue Diskussion während einer Schiffsfahrt auf dem Chiemsee.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit dem römisch-katholischen Priester Schwartz und dem Naturphilosophen und Astrophysiker Lesch ("Leschs Kosmos", ZDF) treffen in der ZDF-Gesprächsreihe zwei Wissenschaftler aufeinander, die aus scheinbar konträren Denkrichtungen kommen.

Macht Glaube den Tod erträglicher?

Beide Experten kommen indes zum selben Schluss: Themen wie Tod und Reue sind zwar unangenehm, aber eben allgegenwärtig. Es mag Angenehmeres geben, als sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen, früher oder später aber ist es für einen jeden unausweichlich. "No Regrets – Sterben ohne Reue", wie der Untertitel lautet, ist ein Wunsch, den vermutlich jeder in sich trägt, aber nur wenige verwirklichen können.

Laut einer vom ZDF zitierten Umfrage denken nur 20 Prozent der Deutschen häufig an den Tod, der Rest eher selten bis gar nicht. Die beiden Experten nehmen nun den Feiertag Allerheiligen als Anlass, über das Sterben zu philosophieren und verschiedene Theorien zum Umgang mit ihm ins Auge zu fassen.

So gibt es in der christlichen Tradition die "Ars moriendi", die "Kunst des Sterbens". Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, einer grausamen Zeit, in der Seuchen und Armut die Menschen heimsuchten und dahinrafften. Der Tod war allgegenwärtig. Und die Vorbereitung auf ihn eine Möglichkeit, damit umzugehen. Was ist dran an der Hypothese, dass ein Mensch friedlicher sterben kann, wenn er religiös ist und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod in sich trägt? Der Film sucht nach Antworten.

"Lesch sieht Schwartz: No Regrets – Sterben ohne Reue" – Mi. 01.11. – ZDF: 17.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.