Leschs Kosmos
29.09.2020 • 23:00 - 23:30 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Das Logo
Vergrößern
Das Logo
Vergrößern
Harald Lesch
Vergrößern
Harald Lesch
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Trockene Felder ohne Nährstoffe: Stehen deutsche Landwirte bald vor dem Ruin?

Von Julian Weinberger

Deutsche Böden werden immer unfruchtbarer. Wie steht es also um die Zukunft deutscher Landwirte? Harald Lesch wagt eine Bestandsaufnahme und stellt innovative Anbaumethoden vor.

Nachhaltiger Ackerbau wird für deutsche Landwirte mehr und mehr zur Herkulesaufgabe. Vor allem die ausgezehrten Böden stellen Bauern vor Herausforderung. Wegen jahrelanger intensiver Nutzung fehlen allerorten wichtige Nährstoffe, die Pflanzen gedeihen lassen. Die Folge: Immer mehr Dünger ist nötig. Zusätzlich machen Trockenheit und Erosion den Ackergründen zu schaffen. Wird also auf deutschen Äckern schon bald nichts mehr wachsen? In einer neuen Folge der ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Komos" stellt Harald Lesch unter dem Titel "Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker schwindet" innovative Ideen vor, die Landwirten helfen sollen, auch in Zukunft ihre Felder zu bewirtschaften.

Ein Start-Up aus Eberswalde hat etwa eine Methode entwickelt, wie der wichtige Nährstoff Phosphor generiert werden kann, der mittlerweile auf vielen Äckern Mangelware geworden ist: aus menschlichen Ausscheidungen. Urin besteht nämlich zu einem nicht unwesentlichen Teil aus Phosphor. Auch dem Innenleben von Böden, das von Kleinstlebewesen bestimmt wird, schreiben Experten Zukunftspotenzial im Kampf gegen Trockenheit zu.

Eine Anbaumethode aus den Niederlanden, die Harald Lesch vorstellt, klingt derweil nach Science Fiction: In Laboren wird Salat gezüchtet – allerdings ohne Sonnenlicht und Boden. Ein ähnliches Konzept wurde auch schon in der Antarktis getestet. Wie realistisch die Umsetzung dieser Strategie für die Zukunft der Landwirtschaft ist, versucht Harald Lesch herauszufinden.

Leschs Kosmos – Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker schwindet – Di. 29.09. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.