Leschs Kosmos
02.02.2021 • 23:00 - 23:30 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Röntgen in neuer Dimension - das XXL-CT durchleuchtet sogar komplette Autos. Mit hochenergetischer Röntgenstrahlung können so selbst kleinste Verformungen im Inneren eines gecrashten Fahrzeugs sichtbar gemacht werden. Früher mussten Ingenieure die Autos zur Analyse wochenlang Stück für Stück auseinander bauen. Weltweit gibt es bisher keine vergleichbare Anlage.
Vergrößern
Tödliche Fahrt: Warum verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen? War Alkohol im Spiel? Oder war er vielleicht krank?
Vergrößern
Spurensuche mit virtueller Autopsie: Mit einem 3D-Scanner und Computertomographen wird das Unfallopfer untersucht. Ohne Öffnung des Körpers soll die Untersuchung zeigen, wie und woran der Mann verstorben ist.
Vergrößern
Fußgängerunfälle - mit dem Biofidel-Dummy lassen sie sich präzise rekonstruieren. Dafür wird ein Biofidel-Dummy analog zum vermeintlichen Unfallopfer mit Kopfhörern ausgestattet. In allen Aspekten soll die Rekonstruktion dem realen Unfallgeschehens möglichst nahe kommen.
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissenschaft

Wie im Krimi: So werden Verkehrsunfälle dank Hightech analysiert

Von Maximilian Haase

Nach Verkehrsunfällen ist oft unklar, wie genau es dazu kam. Hightech-Analysen versprechen Abhilfe: Harald Lesch beleuchtet innovative Rekonstruktionstechnologien, die wie im Krimi den Crash-Ursachen auf den Grund gehen.

Innerhalb eines Augenblicks kann es passieren: Schwere Verkehrsunfälle geschehen in der Regel überraschend und unerwartet. Meist erschwert dies die Frage nach dem oder der Schuldigen. Helfen könnte dabei in Zukunft innovative Technologie, die im Detail analysiert, wie es zu einem Crash kommen konnte. Harald Lesch beleuchtet eine solche hochmoderne Unfallrekonstruktion in seiner Sendung "Leschs Kosmos" am konkreten Beispiel. Unter dem Titel "Unfall-Analyse: Hightech-Detektive klären auf" zeigt der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist auf, dass es bei der Suche nach Indizien wie in einem spannenden Krimi zugehen kann.

Oft ist die Schuldfrage auch juristisch und versicherungstechnisch relevant, insbesondere bei Unfällen mit Todesfolge. Ermittler müssen dabei wichtige Fragen beantworten: Wie verlor der Fahrer die Kontrolle über das Auto? Mit welcher Geschwindigkeit war er unterwegs? Spielten Drogen oder Alkohol eine Rolle? Mit Hightech-Hilfe vollführen manche Experten bereits heute eine Art "virtuelle Autopsie". So etwa in Zürich, wo Rechtsmediziner digital nach der genauen Todesursache eines Unfallopfers suchen.

Gibt es keine Augenzeugen, hilft auch eine Rekonstruktion des Unfalls. Bislang wurden dafür Dummys verwendet, die als Fahrzeuginsassen fungieren sollten. Für eine exakte Analyse sind diese jedoch zu unbeweglich, wie die Doku zeigt. Abhilfe schaffen neuere so genannte Biofidel-Dummys, die den menschlichen Körper naturnah nachbilden sollen – samt inneren Organen. Ähnliches gilt für die neue Generation der Crashtest-Autos: "Leschs Kosmos" begleitet Wissenschaftler vom Fraunhofer-Insititut, die mit Hilfe neuer XXL-Computertomografen auch das Innere der Fahrzeuge radiologisch durchleuchten.

Leschs Kosmos – Di. 02.02. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.