Leschs Kosmos
02.02.2021 • 23:00 - 23:30 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Röntgen in neuer Dimension - das XXL-CT durchleuchtet sogar komplette Autos. Mit hochenergetischer Röntgenstrahlung können so selbst kleinste Verformungen im Inneren eines gecrashten Fahrzeugs sichtbar gemacht werden. Früher mussten Ingenieure die Autos zur Analyse wochenlang Stück für Stück auseinander bauen. Weltweit gibt es bisher keine vergleichbare Anlage.
Vergrößern
Tödliche Fahrt: Warum verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen? War Alkohol im Spiel? Oder war er vielleicht krank?
Vergrößern
Spurensuche mit virtueller Autopsie: Mit einem 3D-Scanner und Computertomographen wird das Unfallopfer untersucht. Ohne Öffnung des Körpers soll die Untersuchung zeigen, wie und woran der Mann verstorben ist.
Vergrößern
Fußgängerunfälle - mit dem Biofidel-Dummy lassen sie sich präzise rekonstruieren. Dafür wird ein Biofidel-Dummy analog zum vermeintlichen Unfallopfer mit Kopfhörern ausgestattet. In allen Aspekten soll die Rekonstruktion dem realen Unfallgeschehens möglichst nahe kommen.
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wissenschaft

Wie im Krimi: So werden Verkehrsunfälle dank Hightech analysiert

Von Maximilian Haase

Nach Verkehrsunfällen ist oft unklar, wie genau es dazu kam. Hightech-Analysen versprechen Abhilfe: Harald Lesch beleuchtet innovative Rekonstruktionstechnologien, die wie im Krimi den Crash-Ursachen auf den Grund gehen.

Innerhalb eines Augenblicks kann es passieren: Schwere Verkehrsunfälle geschehen in der Regel überraschend und unerwartet. Meist erschwert dies die Frage nach dem oder der Schuldigen. Helfen könnte dabei in Zukunft innovative Technologie, die im Detail analysiert, wie es zu einem Crash kommen konnte. Harald Lesch beleuchtet eine solche hochmoderne Unfallrekonstruktion in seiner Sendung "Leschs Kosmos" am konkreten Beispiel. Unter dem Titel "Unfall-Analyse: Hightech-Detektive klären auf" zeigt der Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist auf, dass es bei der Suche nach Indizien wie in einem spannenden Krimi zugehen kann.

Oft ist die Schuldfrage auch juristisch und versicherungstechnisch relevant, insbesondere bei Unfällen mit Todesfolge. Ermittler müssen dabei wichtige Fragen beantworten: Wie verlor der Fahrer die Kontrolle über das Auto? Mit welcher Geschwindigkeit war er unterwegs? Spielten Drogen oder Alkohol eine Rolle? Mit Hightech-Hilfe vollführen manche Experten bereits heute eine Art "virtuelle Autopsie". So etwa in Zürich, wo Rechtsmediziner digital nach der genauen Todesursache eines Unfallopfers suchen.

Gibt es keine Augenzeugen, hilft auch eine Rekonstruktion des Unfalls. Bislang wurden dafür Dummys verwendet, die als Fahrzeuginsassen fungieren sollten. Für eine exakte Analyse sind diese jedoch zu unbeweglich, wie die Doku zeigt. Abhilfe schaffen neuere so genannte Biofidel-Dummys, die den menschlichen Körper naturnah nachbilden sollen – samt inneren Organen. Ähnliches gilt für die neue Generation der Crashtest-Autos: "Leschs Kosmos" begleitet Wissenschaftler vom Fraunhofer-Insititut, die mit Hilfe neuer XXL-Computertomografen auch das Innere der Fahrzeuge radiologisch durchleuchten.

Leschs Kosmos – Di. 02.02. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.