Leschs Kosmos
06.09.2022 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Was Recycling kann – und was nicht

Von Franziska Wenzlick

Längst nicht alle Materialien sind wiederverwertbar: Was etwa geschieht mit Smartphones, wenn diese auf dem Müll landen? Eine ZDF-Dokumentation zeigt, wo die Grenzen herkömmlicher Recyclingverfahren liegen.

Rund 476 Kilogramm – so viel Haushaltsmüll hat im Jahr 2020 jeder Mensch in Deutschland verursacht. Insgesamt knapp 40 Millionen Tonnen Abfall also, die entsorgt werden müssen. Wie auch Harald Lesch in der ZDF-Dokumentation "Der Schatz in der Mülltonne – Das Recycling-Versprechen" feststellt, kommt dazu noch eine weitere Herausforderung: "Müll ist nicht gleich Müll."

Für die neue Ausgabe seiner Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos" hat es sich der Physiker deshalb zur Aufgabe gemacht, das hierzulande vermeintlich so vorbildlich eingehaltene Prinzip des Recyclings unter die Lupe zu nehmen. Dass die Wiederverwertbarkeit verschiedener Materialien erheblich voneinander abweicht, zeigt der Film eindrücklich: Während die Recyclingverfahren bei Bio, Glas und Papier längst etabliert sind, fehlen bei Plastik, Styropor und Elektroabfällen nach wie vor adäquate Lösungen.

Das Smartphone-Problem

So ist es bislang nicht möglich, weggeworfenen Smartphones ebenjene Ressourcen wieder zu entziehen, die für den Bau neuer Geräte benötigt werden. Dabei wäre das Telefon-Recycling ein wichtiger Schritt, um der drohenden Rohstoffknappheit entgegenzuwirken: Gerade mal 2,4 Jahre lang dauert es durchschnittlich, bis Konsumenten ihr Smartphone gegen ein neueres Modell eintauschen – und den Planeten somit immer wieder wertvolle Ressourcen kosten, die nach aktuellem Forschungsstand nicht erneuerbar sind.

Am Ende des 30-minütigen Films steht somit nicht nur der Appell, Müll sorgfältig zu trennen und auf unnötige Verpackungsmaterialien zu verzichten; es stellt sich darüber hinaus auch die Frage, ob der vorgeblich so zukunftsfähige Grundsatz "neuer, schneller, besser" nicht längst der Vergangenheit angehören sollte.

"Leschs Kosmos: Der Schatz in der Mülltonne – Das Recycling-Versprechen" – Di. 06.09. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.