Leschs Kosmos
19.03.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Alpen, adieu?

Von Marina Birner

Wandern in Südtirol, Skifahren in den Dolomiten und Wellness mit Panoramablick im Ötztal – alles so wohlklingend wie normal. Doch wie entwickeln sich die Alpen in Zeiten des Klimawandels? Haben die Berge auch in 30 Jahren noch die touristische Anziehungskraft? Harald Lesch fragt nach.

In der Nachkriegszeit erlebten die Alpen einen Tourismusboom, der bis heute ungebrochen ist. Immer neue Sport- und Hotelanlagen in schönster Bergwelt locken Erholungssuchende und Freizeitsportler in großer Masse an. Ja, es scheint, als habe es sich der Mensch im Ökosystem Alpen recht gemütlich gemacht. Doch das könnte sich angesichts klimatischer Veränderungen schnell ändern – oder? Wird es die Alpen, wie wir sie kennen in ein paar Jahrzehnten schon nicht mehr geben? Und was ist dann mit dem Fremdenverkehr? Ist der Massentourismus heutiger Tage irgendwann passé? Auf diese Fragen versucht der Wissenschaftsjournalist Harald Lesch in einer neuen Folge seiner Dokumentations-Reihe "Leschs Kosmos" Antworten zu finden.

Veränderung ist immer gut – oder?

Dafür nimmt der Astrophysiker das sogenannte ewige Eis unter die Lupe. Die Prognose für diese Ewigkeit fällt allerdings eher schlecht aus. Denn Bergrutsche und schmelzende Gletscher zeigen, wie ernst die Lage bereits ist – die Folgen des Klimawandels sind nicht zu übersehen. Der Permafrost taut ab, die Gletscher ziehen sich schnell rasant zurück. Wie der Film zeigt, ist das der Grund dafür, dass die Hochalpen langsam aber sicher instabil werden. Denn Permafrost gilt als Kitt für Gesteinsformationen.

Lässt sich die rapide Veränderung der Berge noch aufhalten? Lesch schenkt diesem brisanten Thema einmal mehr Aufmerksamkeit und zeigt, wie wir Menschen auf die Veränderungen der Berge reagieren könnten, damit die Alpen noch eine Zukunft haben.

"Leschs Kosmos: Alpen in Not" – Di. 19.03. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.