Leschs Kosmos
19.03.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Alpen, adieu?

Von Marina Birner

Wandern in Südtirol, Skifahren in den Dolomiten und Wellness mit Panoramablick im Ötztal – alles so wohlklingend wie normal. Doch wie entwickeln sich die Alpen in Zeiten des Klimawandels? Haben die Berge auch in 30 Jahren noch die touristische Anziehungskraft? Harald Lesch fragt nach.

In der Nachkriegszeit erlebten die Alpen einen Tourismusboom, der bis heute ungebrochen ist. Immer neue Sport- und Hotelanlagen in schönster Bergwelt locken Erholungssuchende und Freizeitsportler in großer Masse an. Ja, es scheint, als habe es sich der Mensch im Ökosystem Alpen recht gemütlich gemacht. Doch das könnte sich angesichts klimatischer Veränderungen schnell ändern – oder? Wird es die Alpen, wie wir sie kennen in ein paar Jahrzehnten schon nicht mehr geben? Und was ist dann mit dem Fremdenverkehr? Ist der Massentourismus heutiger Tage irgendwann passé? Auf diese Fragen versucht der Wissenschaftsjournalist Harald Lesch in einer neuen Folge seiner Dokumentations-Reihe "Leschs Kosmos" Antworten zu finden.

Veränderung ist immer gut – oder?

Dafür nimmt der Astrophysiker das sogenannte ewige Eis unter die Lupe. Die Prognose für diese Ewigkeit fällt allerdings eher schlecht aus. Denn Bergrutsche und schmelzende Gletscher zeigen, wie ernst die Lage bereits ist – die Folgen des Klimawandels sind nicht zu übersehen. Der Permafrost taut ab, die Gletscher ziehen sich schnell rasant zurück. Wie der Film zeigt, ist das der Grund dafür, dass die Hochalpen langsam aber sicher instabil werden. Denn Permafrost gilt als Kitt für Gesteinsformationen.

Lässt sich die rapide Veränderung der Berge noch aufhalten? Lesch schenkt diesem brisanten Thema einmal mehr Aufmerksamkeit und zeigt, wie wir Menschen auf die Veränderungen der Berge reagieren könnten, damit die Alpen noch eine Zukunft haben.

"Leschs Kosmos: Alpen in Not" – Di. 19.03. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.