Loving
04.02.2023 • 23:17 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Loving
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 15. Juni 2017
Spielfilm, Drama

Das Recht zu lieben

Von Diemuth Schmidt

Jeff Nichols inszenierte ein bewegendes Liebesdrama im Amerika der 50er-Jahre, zu Zeiten der Rassentrennung. 3sat zeigt den Film nun erstmals im Free-TV.

Zwei Menschen lieben sich und wollen ihr Leben zusammen verbringen. Was Anlass zur Freude sein sollte, stellte in den 50er-Jahren in Virginia ein großes Problem dar. Denn die beiden haben nicht die gleiche Hautfarbe. Unter dem doppeldeutigen Titel "Loving" – so lautet auch der Nachname der Eheleute, die für ihre Verbindung vor Gericht zogen – inszenierte Jeff Nichols einen kitschfreien und bewegenden Film rund um eine wahre Liebe. 3sat zeigt das Drama (2016) zu später Stunde erstmals im Free-TV.

Der Amerikaner Nichols – Regisseur von Filmen wie "Shotgun Stories" und "Take Shelter – Ein Sturm zieht auf" – kennt sich aus mit den Verhältnissen auf dem Land und den "einfachen Leuten" dort. Auch "Loving" spielt in der tiefsten Provinz, wo die Straßen staubig sind und kaum jemand hinsieht, was passiert. In einfachen Verhältnissen lebt dort Bauarbeiter Richard Loving (Joel Edgerton) in guter Nachbarschaft mit schwarzen Amerikanern. Mildred (Ruth Negga), in die er sich verliebt, ist einfach das Mädchen von nebenan. Die Hautfarbe spielt für ihn keine Rolle – er sieht nur den Menschen in ihr und sie den Menschen in ihm. Für die weißen Bürger in der Gemeinde stellt ihre Beziehung zunächst "nur" ein Ärgernis dar. Zum Problem wird ihre Liebe jedoch, als sie beschließen zu heiraten und eine Familie zu gründen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In ihrem Heimatstaat Virginia ist eine Ehe zwischen Vertretern verschiedener "Rassen" verboten. Im liberaleren Washington DC dagegen dürfen die beiden Mann und Frau werden. Und das wollen sie. Zurück in ihrer Heimat zeigt sich jedoch, wie sehr sie Hass und Feindseligkeit unterschätzt haben. Nachts zerrt die Polizei die Frischvermählten aus den Betten, und ihnen wird klargemacht, dass ein gemeinsames Leben hier nicht möglich sein wird, die Heiratsurkunde nichts wert ist. Einer Gefängnisstrafe kann das Ehepaar nur entgehen, wenn es sich schuldig bekennt und zustimmt, für 25 Jahre nicht mehr gemeinsam nach Virginia zurückzukehren.

Gesetz ist Gesetz..., oder?

Was nun folgt, macht Jeff Nichols' Film so besonders. Es kommt kein lauter Aufschrei, niemand wird niedergeknüppelt, bespuckt und fertig gemacht wie es in Dramen über den Kampf um Bürgerrechte für Schwarze (der bitteren Realität folgend) üblich ist. Alle, auch die Polizisten, wenden nur das Gesetz an. Den Lovings wird sogar, als sie zur Geburt ihres ersten Babys einmal gegen die Bewährungsauflagen verstoßen und gemeinsam zu ihren Familien nach Virginia zurückkehren, vom Richter die Chance gegeben, den Staat straffrei zu verlassen. Nichols führt dagegen vor Augen, dass die gesetzliche Regelung an sich absurd und grausam ist und einer Änderung bedarf.

Nichols' Protagonisten fügen sich den äußeren Umständen, soweit es ihnen möglich ist, denn sie sind keine Rebellen, keine Aktivisten. Aber, und das spricht Richard einmal ganz deutlich aus, sie gehören zusammen, und sie gehören auch zu ihrer Familie nach Virginia. Auf das Land, das er für seine Frau und Kinder gekauft hat, in das Haus, das er ihnen dort gebaut hat.

So beginnen die beiden, beständig aber unprätentiös, für die Anerkennung ihrer Ehe zu kämpfen. Neun Jahre später landet ihr Fall 1967 im letzten Schritt endlich vor dem obersten US-Gerichtshof. Auch hier keine Proklamationen und keine flammenden Reden, diese überlassen sie den anderen, denn ihre (wahre) Geschichte ist eingebettet in den größeren historischen Kontext der Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King. Die Lovings kämpfen auf ihre Art. Sie führen ein Leben als zwei gleichberechtigte Partner, ziehen liebevoll ihre drei gemeinsamen Kinder groß und holen sich mit Mut und Sturheit einfach das, was sie brauchen: ein Leben in ihrer Heimat.

Die beiden Hauptdarsteller, Ruth Negga, die 2017 für einen Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert wurde, und Joel Edgerton, tragen mit gleicher Intensität von der ersten Minute an den Plot und erzeugen durch ihr konsequent reduziertes Spiel, das nie gleichgültig wirkt, eine wundersame emotionale Wucht. Ein leiser und zugleich starker Film, ergreifend und relevant, der hält, was er verspricht: Liebe.

Loving – Sa. 04.02. – 3sat: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Loving"

Darsteller

Weitere Darsteller
Nick Kroll Bill Camp Sharon Blackwood Alano Miller Terri Abney David Jensen Jon Bass Christopher Mann Winter-Lee Holland Michael Abbott Jr. Chris Greene Will Dalton Matt Malloy Andrene Ward-Hammond D.L. Hopkins Jennifer Joyner Lance Lemon Marquis Adonis Hazelwood Brenan Young Dalyn Cleckley Quinn McPherson Jevin Crochrell Jordan Williams Jr. Georgia Crawford Micah Claiborne Devin Cleckley Pryor Ferguson Karen Vicks Scott Wichmann Benjamin Loeh Bridget Gethins Mark Huber James Matthew Poole Coley Campany Sheri Lahris Jordan Dickey Coby Batty Chris Condetti Logan J. Woolfolk Robert Haulbrook Keith Tyree James Nevins W. Keith Scott Tom Lancaster Lonnie M. Henderson Thomas Brian Wise Ken Holliday Terry Menefee Gau Marc Anthony Lowe Jay SanGiovanni Tyrell Ford James Atticus Abebayehu Jim D. Johnston Derick Newson Miles Hopkins Kenneth William Clarke Robert Furner Victoria Chavatel Jimison Darrick Claiborne Raymond H. Johnson Dean Mumford Rebecca Turner Mike Shiflett Greg Cooper A. Smith Harrison Keith Flippen Jason Alan Cook Lucas N. Hall Benjamin Booker

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.