Lucía und der Sex
21.03.2018 • 23:00 - 01:00 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die junge Lucía (Paz Vega) möchte die Geheimnisse um ihren Geliebten Lorenzo ergründen.
Vergrößern
Die junge Lucía (Paz Vega) gibt sich ganz ihren Gefühlen hin.
Vergrößern
Die Kellnerin Lucía (Paz Vega) und der Schriftsteller Lorenzo (Tristán Ulloa) sind ein Liebespaar mit Geheimnissen.
Vergrößern
Die junge Lucía (Paz Vega) möchte ihren verschwundenen Liebhaber wiederfinden.
Vergrößern
Lorenzo (Tristán Ulloa) und Belén (Elena Anaya) verbindet ein tragisches Schicksal.
Vergrößern
Für Elena (Najwa Nimri) ist das Meer ein erotischer Ort.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: Alicia Produce, Sogecine, Canal+ España, TVE, Studiocanal France, Online verfügbar von 21/03 bis 28/03
Originaltitel
Lucía y el sexo
Produktionsland
Frankreich / Spanien
Produktionsdatum
2001
Kinostart
Do., 05. September 2002
DVD-Start
Do., 02. Dezember 2004
Spielfilm, Drama

Lucía und der Sex

Lucía arbeitet als Kellnerin in einem Restaurant in Madrid. Eines Tages verschwindet ihre große Liebe, der Schriftsteller Lorenzo. In ihrer Verzweiflung und Trauer reist Lucía auf die Mittelmeerinsel Formentera, von der Lorenzo immer erzählt hat. Dort lernt sie Carlos und Elena kennen. Ohne dass sie es zunächst wissen, haben alle eine Verbindung zu Lorenzo.

Je mehr Lucía über ihre zwei neuen Insel-Bekanntschaften erfährt, desto mehr wird sie an das Manuskript erinnert, das Lorenzo ihr vor seinem Verschwinden zum Lesen gab. Es ist die Geschichte einer Reise in eine dunkle Vergangenheit, die wohl Grund für Lorenzos depressive Gemütslage in letzter Zeit war. Immer mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, während Lucía der Wahrheit auf der Spur bleibt – und sich dabei immer mehr verliert, in Lorenzos Schicksal wie in Träumen von Liebe und Sex.

Julio Medems Film ist ein sinnliches Rätselspiel mit faszinierenden Landschaften, schönen Körpern, heißen Liebschaften und dramatischen Geheimnissen. Die unsichtbaren Fäden, die alle Personen miteinander verbinden, werden nach und nach immer deutlicher erkennbar.

Darsteller

Spanische Schönheit aus Sevilla: Paz Vega
Paz Vega
Tristán Ulloa
Najwa Nimri
Wusste in "Die Haut, in der ich wohne" zu überzeugen: Elena Anaya
Elena Anaya
Internationaler Durchbruch mit "Sprich mit ihr - Hable con ella": Javier Cámara
Javier Cámara
Weitere Darsteller
Daniel Freire Silvia Llanos Diana Suárez Juan Fernandez María Álvarez Alesandra Álvarez

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.